Unerschütterlich Seilsägen erstmals bei Explosionsgefährdung möglich
Tyrolit aus Österreich bietet jetzt auch ein ATEX-zertifiziertes System zum Sägen mit diamantbestücktem Seil an, dass deshalb auch in Zone-1-Bereichen eingesetzt werden darf. Hier mehr dazu.
Anbieter zum Thema

Als weltweit erster Anbieter präsentiere Tyrolit ein nach aktuellem Stand ATEX-zertifiziertes (ATmosphères EXplosibles) Diamant-Seilsägesystem für explosionsgefährdete Bereiche der Zone 1. Demnach entspricht es nun auch den geltenden Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien gemäß 2014/34/EU. ATEX ist die Richtlinie der Europäischen Union zum Explosionsschutz, die regelt, wie die Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen für Geräte und Schutzsysteme bei bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen einzuhalten sind. Das Seilsägen ist eine Kaltschneidetechnik per diamantbestücktem Seil, die es beispielsweise erlaubt, komplexe Projekte im Bereich Service- und Erweiterung von Chemie- und Ölanlagen umzusetzen, erklärt Tyrolit. Typische Anwendungen sind das Trennen von Rohren und verschiedensten Stahlstrukturen.
Raschere Arbeitsvorbereitung mit reduzierten Kosten
Das Ganze besteht aus der hydraulischen Premium-Seilsäge SB inklusive galvanischem Sägeseil für Stahl DWS-S. Und ATEX wurde, wie es weiter heißt, auch um die ebenfalls zertifizierte Schutzkabine erweitert. Diese enthält Anschlüsse, die für den Antrieb PPH40RR vorgesehen sind sowie eine ATEX-zertifizierte Fernbedienung. Sie sei prädestiniert für Anwender, die noch kein ATEX-zertifiziertes Aggregat haben und einen vielseitigen Antrieb bräuchten. Ein wesentlicher Vorteil des Tyrolit-Systems sei die Möglichkeit, bereits zertifizierte Antriebe zu verwenden. So müsse man nur die für den Arbeitsprozess notwendigen Zulassungen, Genehmigungen und Bewilligungen einholen, wodurch die Kosten und Zeit der Arbeitsvorbereitungen schrumpfen, heißt es.
Die Seilsägekomponenten und ihre Vorteile
Der Hersteller betont, dass man alle relevanten Systemelemente exakt aufeinander abgestimmt hat. Das betrifft das Diamantsägeseil, die Seilsäge natürlich sowie auch die oben bereits angemerkte Schutzkabine. Folgende technische Merkmale zählen die Österreicher auf:
- Das Sägeseil DWH-S: Es arbeitet sich flott durch Stahl und Nichteisenmetalle. Der perlenkettenartige Aufbau (siehe Aufmacherbild) mit vergleichsweise vielen Perlen sorge für Laufruhe und lange Lebensdauer des Werkzeugs. Die betont gelben Gummielemente sollen die Sichtbarkeit des Seils auch unter Wasser unterstützen;
- Die Seilsäge SB hydraulisch: Ihr Hauptmerkmal ist der große Seilspeicher, der dennoch relativ wenig Platz beanspruche. Auch mit ihrer Kraftübertragung durch einen Mehrfachrollenantrieb punkte sie. Sie erlaubt es, das Sägeseil in alle Richtungen umzulenken. Ein hydraulischer Seilspanner unterstützt die Laufruhe des Seils. Zur Verkleinerung oder Vergrößerung des Seilspeichers benötigt der Anwender kein Werkzeug;
- Die ATEX-zertifizierte Schutzkabine: Ihre Fernbedienung in Kombination mit dem Antrieb PPH40RR schaffe ein besonders vielseitiges Sägesystem. Der Antrieb leistet 40 Kilowatt und hat eine 4-stufige Regelung für die Schnittgeschwindigkeit, die auch per Fernbedienung angesprochen werden kann.
(ID:47613329)