Wie Weiss Spindeltechnologie bekanntgab, wurde das Sensormodul SMI 24 weiterentwickelt und mit einem Datenexportmodul ausgestattet, das es ermöglicht, die aufgezeichneten Daten zu exportieren. Auf Basis dieser Informationen sind Anwender von Werkzeugmaschinen in der Lage, Verschleißzustände der eingesetzten Spindel stetig zu überwachen, zu analysieren und Trends abzuleiten.
Jürgen Müller, zuständig für Produktmanagement und Vertrieb der Weiss Spindeltechnologie: „Mit dem SMI-Datenexport ist es nun auch dem Anwender möglich, die in der Spindel abgespeicherten Daten zu nutzen.“
(Bild: Reinhold Schäfer)
Jürgen Müller, zuständig für Produktmanagement und Vertrieb bei der Weiss Spindeltechnologie GmbH – ein Siemens-Tochterunternehmen – erläutert: „Für die einfache Inbetriebnahme ist das Spindelsensormodul SMI 24, im Zusammenspiel mit der Siemens-CNC Sinumerik 840D sl und 828D schon vielfach im Einsatz.“ Zudem werde das elektronische Typenschild auch als Datensammler genutzt, weil es verschiedene statistische Auswertungen wie Temperaturverläufe, Drehzahl- und Drehmomentprofile anzeigen kann, womit man auch Aussagen zu den auf die Spindel einwirkenden Kräfte machen kann.
Jetzt geht das fränkische Unternehmen aus Maroldsweisach noch einen Schritt weiter: „Mit dem Tool für Datenexport, das seit Mitte 2016 verfügbar ist, können die vom Sensormodul SMI 24 aufgezeichneten Daten als CSV-Datei auf externen Laufwerken abgespeichert und dann aufbereitet werden“, zeigt Müller die Vorteile auf. Übersichtlich als Diagramme dargestellt lassen sich so zuverlässig Trends erkennen und Rückschlüsse auf den Verschleißgrad der Spindel ziehen.
Bildergalerie
Spindeldaten geben Hinweis auf Verschleiß
Veränderungen der Werkzeugspann- und -lösezeiten geben dem verantwortlichen Instandhalter der Maschine zum Beispiel entscheidende Hinweise, wie sich das Werkzeugspannsystem der Spindel verändert. Dementsprechend kann er rechtzeitig eine gezielte Ursachenanalyse oder vorbeugende Wartungsmaßnahmen veranlassen. Laut Müller ähnlich hilfreich: „Beobachtet der Facharbeiter an den Analysegrafiken Veränderungen der Wälzlagertemperatur, die sich über die Laufzeit hinweg erstrecken, kann er Rückschlüsse auf einen etwaigen Verschleiß ziehen.“
Aus diesen Beispielen werde deutlich, dass das SMI-24-Analysetool entscheidend dazu beitrage, ungeplante Stillstände von Werkzeugmaschinen zu vermeiden. Denn auf Basis der ausgewerteten Daten, lassen sich zahlreiche Servicearbeiten bereits im Vorfeld planen. Instandhalter können also agieren anstatt zu reagieren und so rechtzeitig beim Reparaturbetrieb entsprechende Ersatzteile anfordern oder eine neue Spindel bestellen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.