Sensor-Wartung Sensormodule manuell und flexibel kalibrieren und reinigen

Redakteur: Rebecca Vogt

Mit dem Online-Analyse-System Typ 8905 von Bürkert kann die Wasserqualität überwacht werden. Die im System verbauten Sensoren lassen sich mit einem fest montierten Reinigungssystem instandhalten. Ein neues Handheld-Werkzeug ermöglicht dem Anwender nun auch eine manuelle und individuelle Bearbeitung einzelner Sensoren.

Anbieter zum Thema

Das batteriebetriebene Handheld-Werkzeug MZ15 soll dem Anwender eine einfache manuelle Reinigung und Kalibrierung einzelner Sensorwürfel ermöglichen.
Das batteriebetriebene Handheld-Werkzeug MZ15 soll dem Anwender eine einfache manuelle Reinigung und Kalibrierung einzelner Sensorwürfel ermöglichen.
(Bild: Bürkert)

Die Überwachung von Trinkwasser als Lebensmittel in der Flächenversorgung, aber auch in der Chemie-, Pharma-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie erfordert hohe Präzision. Das Online-Analyse-System Typ 8905 erfasst alle hierfür relevanten Parameter. Es ist modular aufgebaut und bietet Platz für bis zu sechs Sensorwürfel – unter anderem für ORP-, pH-, Chlor-, Trübungs- oder Leitfähigkeitsmessungen.

Batteriebetrieben und mobil einsetzbar

Die Sensoren müssen je nach Wasserqualität regelmäßig von Kalk, Eisen oder organischen Ablagerungen gesäubert und gegebenenfalls neu kalibriert werden. Neben dem bisherigen, fest montierten automatischen Reinigungssystem MZ20, das alle Sensoren gleichzeitig in fest eingestellten Zyklen reinigt, gibt es nun eine mobil einsetzbare Variante: das batteriebetriebene Reinigungs- und Kalibrierwerkzeug MZ15.

Laut Bürkert ermöglicht das MZ15 eine einfache manuelle Reinigung und Kalibrierung einzelner Sensorwürfel im Feldeinsatz – ohne umständliches Hantieren mit Reagenzien. Der Anwender könne schnell und bedarfsgerecht auf Sensordrift und Verschmutzung reagieren und flexible Reinigungs- oder Kalibrierintervalle realisieren – etwa um firmen- und anwendungsspezifische Qualitätsstandards zu erfüllen.

Geringer Chemikalienverbrauch durch integrierte Tanks

Das leichte Handheld-Werkzeug ist in einer Grundversion für die Reinigung und in einer erweiterten Variante, die sowohl Reinigung als auch Neukalibrierung übernimmt, erhältlich. Die Tanks mit Reinigungsflüssigkeit und Kalibrierlösung sind im Handheld-Werkzeug integriert, was eine einfache Handhabung garantiere. Das System sei zudem auf einen geringen Chemikalienverbrauch zugeschnitten. Die benötigten Flüssigkeiten für die Reinigung oder Kalibrierung würden einfach in die Tanks gefüllt.

Im laufenden Betrieb können die hot-swap-fähigen Messwürfel dann einzeln aus dem Analysesystem entnommen und in das Reinigungswerkzeug gesteckt werden. Von diesem werden die Messwürfel gesäubert und gegebenenfalls kalibriert, ehe sie wieder in das Online-Analyse-System zurückgesteckt werden.

Schnelle Kalibrierung, vereinfachte Dokumentation

Über die einheitliche Schnittstelle der Geräteplattform EDIP, basierend auf CAN-open, lasse sich das MZ15 für eine einfache Kalibrierung an einen 7"-Touchscreen oder einen PC mit der Communicator-Software des Herstellers anschließen, was eine schnelle und einfache Kalibrierung erlaube und die Dokumentation erleichtere.

(ID:44826537)