Umformen Servohydraulische Presse spart Energie
Transferanwendungen, Presshärten, Warmumformung von Aluminium oder Umformen von Verbundwerkstoffen – Mit seiner servohydraulischen Presse hat AP&T eine energieeffiziente Alternative sowohl zu konventionellen hydraulischen als auch servomechanischen Pressen entwickelt.
Anbieter zum Thema

„Ein niedriger Verbrauch, kurze Zykluszeiten und hohe Präzision sind unabhängig von der Anwendung wünschenswerte Attribute. Dies macht unsere Lösung für viele Kunden in verschiedenen Branchen hochinteressant“, sagt Mikael Karlsson, der Produktmanager für Pressen bei AP&T.
Die servohydraulische Presse von AP&T hebt sich in mehrfacher Hinsicht von gewöhnlichen Hydraulikpressen ab, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Beispielsweise wurden die Regelventile des Hydrauliksystems durch Servomotoren ersetzt, was dazu führt, dass Geschwindigkeit, Position und Druckkraft vollständig elektrisch gesteuert werden, wie es heißt.
„Die Bauart ermöglicht es, die Zahl spezifischer beweglicher Teile zu begrenzen, das Ölvolumen zu reduzieren, den Druck im Hydrauliksystem auf maximal 250 bar zu begrenzen und die Effekte etwaiger Schwankungen der Öltemperatur zu eliminieren. Dies legt den Grundstein für einen sehr robusten Prozess mit einem hohen Grad an Verfügbarkeit und Wiederholgenauigkeit, während der Wartungsbedarf erheblich verringert wird“, so Karlsson.
Energieeffizienter Prozess
Die Servomotorlösung senkt überdies den Energieverbrauch je nach Anwendung um 40 bis 70 %, wie es weiter heißt. Der auf Druckventile zurückzuführende Wärmeverlust kann vermieden werden. Zudem werden einige Servomotoren bei Verzögerung als Generatoren genutzt. Der Kissenzylinder der Presse wird ebenfalls mittels Servomotoren betrieben, die als Generatoren fungieren. Die Bremsenergie wird durch ein kinetisches Speichersystem und einen zentralen Gleichstromwandler, für die Beschleunigung und das Umformen, auf die Motoren verteilt, so AP&T. Da die Energie in der Presse intern gespeichert wird, muss zu Spitzenlastzeiten nicht auf Strom aus dem Netz zurückgegriffen werden. Gespeicherte Energieüberschüsse können wieder ins Netz eingespeist werden.
Hohe Umformpräzision
Der gesamte Pressvorgang wird von einem geschlossenen Regelkreis überwacht, der kontinuierlich die Bewegungen des Stößels steuert, etwaige Abweichungen korrigiert und Geschwindigkeit und Position mit hoher Präzision sicherstellt. Nicht zuletzt steuert das System aktiv die Parallelhaltung des Stößels im Verhältnis zum Pressentisch – eine einzigartige integrierte Funktion, die zu einer hohen Umformpräzision und einem geringeren Verschleiß der Werkzeuge beiträgt, so AP&T.
„Die Beschleunigungs- und Verzögerungsgeschwindigkeit ist eindrucksvolle zwei- bis dreimal so hoch wie bei einer konventionellen Hydraulikpresse, was extrem kurze Zykluszeiten ermöglicht. Zur Maximierung der Produktionskapazität kann die Presse mit anderen servomotorbetriebenen Zufuhr- und Ausgabeeinheiten synchronisiert werden“, erklärt Mikael Karlsson.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1832100/1832169/original.jpg)
Presshärten
AP&T liefert erste Presshärteanlage nach Indien
(ID:47900497)