Sick Sick und Silicon Software bündeln Kompetenzen
Sick und Silicon Software bündeln ihre Kompetenzen und erweitern gemeinsam das Eco-System Sick-App-Space. Dadurch erhöht sich laut Sick auch die Vielfalt der Applikationslösungen von Sick-Sensoren in der industriellen Bildverarbeitung.
Anbieter zum Thema

Sensorik – us. Die Sick AG und die Silicon Software GmbH bündeln ihre Kompetenzen und erweitern gemeinsam das Eco-System Sick-App-Space mit FPGA-Programmierung für Embedded-Sensor- und Integrationshardware. Aufgrund dieser Zusammenarbeit erhöht sich den Angaben zufolge die Vielfalt der Applikationslösungen von Sick-Sensoren auch in der industriellen Bildverarbeitung. Außer eigenen FPGA-Algorithmen nutzt Sick zukünftig zusätzlich Visual-Applets von Silicon Software für die grafische Programmierung maßgeschneiderter Sensor- und Integrationstechniken, heißt es weiter.
Wie Sick mitteilt, wurde einmalig Visual-Applets Embedder implementiert, damit Visual-Applets mit den Sick-Sensoren kompatibel ist. Beide Unternehmen seien in ihren Bereichen marktführend und wollen mit ihrem gebündelten Know-how am starken Wachstum des Sensor- und Bildverarbeitungsmarktes gemeinsam partizipieren.
Die Zusammenarbeit ermögliche es Sick, den Kunden noch zielgerichteter die passende Sensorlösung anzubieten. Mit dem breiten Funktionsumfang von Visual-Applets mit über 200 Operatoren sowie dem Ansatz der FPGA-Programmierung über Datenflussmodelle auf einer grafischen Benutzeroberfläche, würden neue Märkte und Anwendungen erschlossen.
Konsequente Erweiterung der Software
„Visual-Applets ist die nächste, konsequente Erweiterung unseres Software Eco-Systems Sick App-Space”, erklärt Detlef Deuil, Leiter Produktmanagement Vertical Integration Products. „Sowohl für unsere eigenen Applikationssoftwareentwickler und möglicherweise auch für ausgewählte OEMs und Systemintegratoren ist es sehr einfach, die Echtzeitdatenverarbeitung in unserer Sensor- und Integrationshardware zu nutzen und leistungsfähige Applikationslösungen umzusetzen. Alle Applikationsentwickler aus den unterschiedlichen Industriebereichen profitieren von der einfachen Nutzung und Integration von Visual-Applets in die Sick-Produkte.“
Sick biete ein breites Sensor- und Integrationsportfolio von kompakten, einfach zu bedienenden Sensoren über konfigurierbare Stand-Alone-Lösungen bis hin zu flexibel programmierbaren Sensorsystemen für höchste Anforderungen. Um Komplexität, Aufwand und Risiken bei der Implementierung von programmierbaren Sensorlösungen zu minimieren, könne auf durchdachte Sick-eigene FPGA-Funktionen und künftig auch auf die umfangreichen Operatoren-Bibliotheken von Silicon Software zugegriffen werden. Dadurch entstehen laut Sick aus etablierten Bausteinen perfekt zugeschnittene, neue Lösungen passend zu jeder Kundenanforderung aus allen Industrien.
„Wir freuen uns, dass unser Embedded-Konzept Sick überzeugt hat und die leistungsfähige Funktionalität von Visual-Applets in einem breiten Portfolio von Sensor- und Integrationstechnologien eingesetzt wird, um damit Sick AppSpace weiterzuentwickeln“, ergänzt Dr. Klaus-Henning Noffz, Chief Executive Officer von Silicon Software. „Die weltweit eingesetzten und robusten Algorithmen von Visual-Applets werden es Sick ermöglichen, neue Märkte und Industrien zu erschließen. Somit können beide Unternehmen gemeinsam wachsen und die vorteilhaften Synergieeffekte an Kunden weitergeben.“
Leichterer Zugang zu Sensorlösungen
Mit Sick und Silicon Software kommen zwei starke Marken zusammen, führt Sick aus. Die beiden Unternehmen seien nicht nur bei den Produkten optimal aufeinander abgestimmt. Sick sei als führender Hersteller im Sensorbereich international aufgestellt und verfügt über umfassende Kompetenz im Hardware-Bereich. Silicon Software GmbH als Technologieführer für kundenoffene FPGA-Programmierung und Framegrabber bilde den perfekten Partner. Zugute komme diese Kooperation Kunden in unterschiedlichen Industrien, denen der Zugang zu leistungsfähigen Sensorlösungen erleichtert werde.
Wie Sick ausführt, ist Visual-Applets die integrierte Entwicklungsumgebung für Echtzeit-Applikationen auf FPGA-Prozessoren in der Bildverarbeitung. Die Lösung werde für zahlreiche Industrie-Anwendungen in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Visual-Applets eröffne den Zugriff auf die FPGA-Prozessoren der Bildverarbeitungs-Hardware wie Framegrabber, Industriekameras, Vision-Sensoren und Bildverarbeitungsgeräte, um individuelle Bildverarbeitungs-Applikationen zu realisieren. Der Ansatz, FPGA-Programmierungen über Datenfluss-Modelle auf einer grafischen Benutzeroberfläche abzubilden, mache es neben Hardware- ebenso Softwareentwicklern und Anwendungsingenieuren einfach, Applet-Designs für komplexe Bildverarbeitungs-Abläufe intuitiv in kurzer Zeit zu erstellen – selbst ohne Hardware-Programmierkenntnisse. Alle programmierten Applikationen werden auf der FPGA-Hardware in Echtzeit ausgeführt, heißt es weiter.
Die Silicon Software GmbH produziert und vertreibt sowohl Standardprodukte als auch kundenspezifische OEM-Lösungen mit ihren Hardware- und Softwareentwicklungen für die Machine Vision und Qualitätsüberprüfung in der Automation. Schwerpunkt liegt auf den intelligenten Bildverarbeitungskarten der Micro-Enable-Produktserie und der Visual-Applets-Software für die grafische Programmierung von FPGA-Vision-Prozessoren.
(ID:44618294)