Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Sieb & Meyer AG ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2021 um 60 Prozent steigern. Das liegt vor allem an den CNC-Steuerungen, aber auch die Frequenzumrichter und Servotechnik haben ihren Beitrag geleistet.
Schon im Geschäftsjahr 2020 hatte Sieb & Meyer trotz Lieferengpässen und Covid 19 ein Rekordumsatz mit Zuwächsen im zweistelligen Bereich verzeichnen können. Im Geschäftsjahr 2021 stieg nun der Umsatz nochmals um 60 Prozent. Verantwortlich hierfür ist vor allem das Geschäftsfeld der CNC-Steuerungen, das auch im vergangenen Jahr der Umsatztreiber war. Der Hintergrund für die verstärkte Nachfrage sei der weltweite Ausbau der 5G-Mobilfunknetze. Denn nur mit fortschrittlicher CNC-Steuerungstechnik lassen sich die dafür benötigten Leiterplatten mit der geforderten Qualität und Produktivität fertigen.
Aber auch der Geschäftsbereich Antriebselektronik hat mit seinen Frequenzumrichtern für Hochgeschwindigkeitsmotoren und hochdynamischen Servoverstärkern seinen Beitrag zum Rekordumsatz geleistet.
Lieferfähigkeit war immer sichergestellt
„Das Jahr 2021 war neben der anhaltenden Covid-Krise von einer weltweiten Materialknappheit geprägt“, schildert Vorstand Markus Meyer. „Deshalb sind wir besonders stolz auf diese ausgezeichnete Leistung“. Trotz der erschwerten Rahmenbedingungen konnte das Lüneburger Unternehmen seine Lieferfähigkeit sicherstellen und die gestiegenen Bedarfe der Kunden decken. „Das haben wir im Wesentlichen unseren motivierten Mitarbeitern zu verdanken“, betont Meyer. Um seinen Kunden auch in Zukunft den besten Service bieten zu können, hat Sieb & Meyer in 2021 weiter Personal aufgebaut: Nun verzeichnet das Unternehmen gegenüber dem Vorjahr 22 Prozent mehr Mitarbeiter.
Mittelfristig will Sieb & Meyer CO2-neutral produzieren. Einen Beitrag dazu leistet eine Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Firmengebäude.
(Bild: Sieb & Meyer)
Parallel zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Produktsortiments optimiert Sieb & Meyer derzeit auch den Produktionsbetrieb. Ein wesentlicher Fokus liegt dabei auf der mittelfristigen CO2-Neutralität der Produktion. Einen weiteren Beitrag dazu wird Anfang 2022 eine Photovoltaik-Anlage mit 300 kWp inklusive 120 KWh Batteriespeicher leisten. Gleichzeitig werden zehn Ladestationen für die Elektrofahrzeuge der Mitarbeiter errichtet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.