Egal, ob Sie Flaschen, unterschiedliche Objekte, undefinierte Geometrien oder Objekte mit porösen Oberflächen greifen müssen, es gibt für alles eine Greiflösung. Acht Unternehmen geben Tipps zum Einsatz und Einblick in den technischen Steckbrief.
Der FH-E3020 passt sich an die Kontur einer Radhausschale an und kann aus unterschiedlichen Positionen greifen und transportieren.
(Bild: Formhand)
FH-E3020 Formhand
Woher kam der Impuls für die Entwicklung?
Die Idee zu Formhand kommt aus der Forschung. Im Sommer 2010 haben die Gründer Holger Kunz und Christian Löchte in einem institutsübergreifenden Projekt an der TU Braunschweig zusammengearbeitet. Es ging um die Handhabung und Montage von dünnen, luftdurchlässigen und biegeschlaffen Klebvliesen. In der Zusammenarbeit wurde die Formhandtechnologie geboren. Anfang 2017 wurde Formhand als Maschinenbauunternehmen zusammen mit der dritten Gründerin Kirsten Büchler gegründet und die Produktentwicklung gestartet.
Welche Technologie steckt dahinter?
Die Innovation der Formhand-Greifer steckt in den selbstanpassungsfähigen, Granulat-gefüllten Greifkissen. Die Kombination der Granulatmechanik mit einem hohen Volumenstrom bei niedrigem Druck ist Grundlage für die hohe Flexibilität der universellen Greifkissen.
Wo kommt er zum Einsatz?
Den Formhand-Greifern gelingt es, mehrere unterschiedliche Objekte zu greifen, indem sich das Greifkissen an die Geometrie und Oberfläche der Bauteile anpasst. Dabei ist weder ein Wechsel noch eine Rekonfiguration des Greifkissens erforderlich. Das Greifkissen kann als mobiler Greifer, stationäres Spannelement oder kraftvolles Klemmelement eingesetzt werden.
Technischer Steckbrief
Formhand-Greifkissen kommen in Verbindung mit einem Gebläse zum Einsatz. Somit ist ein energieeffizienter, dezentraler und rein elektrischer Einsatz der Greifer möglich. Es wird keine Druckluft benötigt. Die Preise für ein universelles Greifkissen liegen zwischen 2000 und 6000 Euro, je nach Größe und Granulatfüllung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.