Auf der alljährlichen Deutschen Meisterschaft in „CNC-Drehen“ stehen die drei Sieger fest: Paul Muno, Samuel Zelmer und Merle Ruffing holen sich den Sieg und dürfen damit Deutschland auf internationalen Wettbewerben vertreten. Der Wettkampf im Überblick.
Im Finale der Deutschen Meisterschaft im „CNC-Drehen“ traten die Fachkräfte gegeneinander an.
(Bild: WorldSkills Germany e.V.)
Die Deutsche Meisterschaft in „CNC-Drehen“ findet für gewöhnlich auf der AMB statt – coronabedingt musste sie dieses Jahr über mehrere Wochen verteilt stattfinden. Im Finale standen dieses Jahr sechs Fachkräfte, die um den Sieg kämpften. Am Ende erzielte Paul Muno (19 Jahre), der für Festo in St. Ingbert-Rohrbach tätig ist, das beste Ergebnis und gewann die Goldmedaille. Samuel Zelmer (20 Jahre) von der Gildemeister Drehmaschinen GmbH aus Bielefeld sicherte sich die Silbermedaille. Bronze ging an Merle Ruffing (19 Jahre), die ebenfalls bei Festo in St. Ingbert-Rohrbach arbeitet.
Ich bin beeindruckt von dem Kampfgeist der Teilnehmer.
Jörg Harings, Trainingsleiter DMG Mori Academy
Drei Werkstücke an drei Tagen
Die Wettbewerbsaufgaben waren vielfältig und anspruchsvoll. An insgesamt drei Wettbewerbstagen sollte täglich jeweils ein Werkstück erstellt werden. Auf der Basis einer technischen Zeichnung musste mit der CAD/CAM-Software Mastercam zunächst ein CNC-Programm erstellt werden. Anschließend wurde die CNC-Drehmaschine von DMG Mori eingerichtet. Hierfür mussten die Wettkämpfer unter anderem die entsprechenden Werkzeuge auswählen und einmessen sowie die passenden Spannmittel wählen. Danach fertigten die Teilnehmer das Drehteil, maßen es noch einmal nach und nahmen Korrekturen vor.
Die drei Medaillengewinner bilden in Zukunft das Nationalteam der Wettbewerbsdisziplin „CNC-Drehen“ und trainieren gemeinsam für die nächsten internationalen Wettbewerbe wie die WM der Berufe. Einer oder Eine von ihnen darf dann Deutschland bei den „World Skills Shanghai 2022“ vertreten.
Die DMG Mori Academy unterstützte den Wettbewerb als „Skill-Pate“. Die Academy dient auch dem Nationalteam als Trainingsort.
Der Trainingsleiter der DMG Mori Academy, Jörg Harings, resümiert: „Aufgrund der erschwerten Bedingungen durch Corona während des gesamten Wettbewerbsablaufs mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusätzlich ein enormes Durchhaltevermögen an den Tag legen, um hier Spitzenleistungen abzuliefern.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.