Solarenergie Siemens erhöht Beteiligung an Solarreceiver-Fertiger
Siemens Energy hat seinen Anteil am italienischen Solarunternehmen Archimede Solar Energy Srl zum 1. Mai 2010 von 28 auf 45% erhöht. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Archimede ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Angelantoni Industries Spa und von Siemens. Mit dem Kapitalzufluss aus dem Kaufpreis soll der Ausbau der Solarreceiverfertigung in Massa Martana in Umbrien vorangetrieben werden.
Anbieter zum Thema
Ab Frühjahr 2011 sollen an diesem Standort jährlich bis zu 75 000 Solarreceiver hergestellt werden, wie Siemens mitteilt. In einem zweiten Schritt werde die Produktionskapazität dann auf rund 140 000 Stück pro Jahr steigen.
„Mit der Erhöhung unserer Beteiligung an Archimede stärken wir die Zusammenarbeit mit Angelantoni Industrie“, sagte René Umlauft, CEO der Renewable Energy Division von Siemens Energy. Siemens verfüge bereits über das breiteste Portfolio im zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt Solarthermie.
„Wir können rund 70% der Komponenten eines Parabolrinnenkraftwerks aus einer Hand anbieten“, erläuterte Umlauft weiter. Die Solarreceiver von Archimede Solar würden mit geschmolzenem Salz als Wärmeträgermedium arbeiten. Dies sei eine vielversprechende Technik, die das Siemens-Portfolio gut ergänze.
Auf Sizilien wird derzeit in Priolo Gargallo ein erstes kommerzielles Kraftwerk gebaut, das erstmals 1500 dieser Receiver von Archimede einsetzt, heißt es weiter. Die Anlage soll im Sommer 2010 in Betrieb gehen. Mit Receivern, die geschmolzenes Salz anstelle des sonst üblichen Thermoöls nutzen, könne die Effizienz von solarthermischen Kraftwerken deutlich erhöht werden.
Die Anteilserhöhung ist laut Mitteilung Teil der Strategie von Siemens, sein Portfolio im Wachstumsmarkt der Solarthermie sukzessive auszubauen. Mit den Dampfturbinen, der Elektro- und Leittechnik, den Generatoren und den Systemen zur Kühlung liefere Siemens schon seit Jahren wichtige Komponenten für solarthermische Kraftwerke. Mit der Receiver-Technik von Archimede Solar sowie der Receiver-Technik von Siemens Concentrated Solar Power Ltd. (vorher Solel Solar Systems) auf Thermoöl-Basis sieht sich das Unternehmen inzwischen als Komplettanbieter in der Solarthermie aufgestellt.
„Wir wollen mit der Solartechnik am Erfolg anknüpfen, den wir in unserem Windgeschäft bereits haben und werden führender Anbieter von solarthermischen Kraftwerken. Daher bieten wir unseren Kunden in diesem Feld die Schlüsseltechnologien aus einer Hand an“, sagte Umlauft. Bis 2015 werde der Markt für solarthermische Kraftwerke nach Siemens-Schätzungen zweistellige jährliche Zuwachsraten aufweisen und ein Volumen von mehr als 10 Mrd. Euro erreichen.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:347858)