Sinumerik One Siemens liefert neueste CNC-Generation an BMW

Redakteur: Peter Königsreuther

Das BMW-Werk in Steyr wird die neueste Siemens-CNC für die spanende Fertigung von Antriebsgehäusen für Elektroautos nutzen, wie Siemens informiert. Her erfahren Sie, warum.

Anbieter zum Thema

Symbolischer Blick auf die neueste CNC von Siemens mit integrierter Simatic S7-1500F. Ihre Performance hat BMW überzeugt. Das BMW-Werk in Steyr wird die Steuerung deshalb für die spanende Herstellung von Elektroantriebsgehäusen nutzen. Siemens präsentiert die CNC auf der EMO Milano.
Symbolischer Blick auf die neueste CNC von Siemens mit integrierter Simatic S7-1500F. Ihre Performance hat BMW überzeugt. Das BMW-Werk in Steyr wird die Steuerung deshalb für die spanende Herstellung von Elektroantriebsgehäusen nutzen. Siemens präsentiert die CNC auf der EMO Milano.
(Bild: Siemens)

Siemens liefert Automatisierungs-Hard- und -Software an die BMW-Group. Dazu gehört unter anderem die neue Generation der NC-Steuerung Sinumerik One, die diverse digitale Funktionen bietet, um die Produktivität in der spanendenFertigung zu steigern, sagt der Hersteller. Das neue Automatisierungsportfolio kommt nun im BMW-Produktionswerk Steyr (Österreich) für die Fertigung des E-Antriebsgehäuses zum Einsatz, heißt es weiter. Die CNC trage dazu bei, die BMW-Fertigung in das digitale Zeitalter zu transformieren.

SPS-Zykluszeiten so kurz wie nie zuvor

Die Sinumerik One ist laut Siemens ein effektives Tool, um Werkzeugmaschinen ins Zeitalter von Industrie 4.0 zu katapultieren. Die Steuerung übertreffe frühere Steuerungsgenerationen in Bezug auf SPS- und CNC-Leistung, mit Blick auf den Maschinenbetrieb, die Schnittgeschwindigkeit beim Zerspanen sowie in puncto Datenerfassungs- und Verarbeitungsleistung. Durch die integrierte SPS Simatic S7-1500F kann sie rund 10-mal schnellere SPS-Zykluszeiten erreichen, betont Siemens. In Kombination mit dieser SPS könne Sinumerik One voll in das Engineering Framework TIA Portal eingebunden werden, was eine Standardisierung aller Engineering-Aufgaben für die Betreiber größerer Anlagen mit sich bringe.

Mit Sinumerik One bietet Siemens die Möglichkeit, um digitale Zwillinge von Werkzeugmaschinen auf einfacher zu erstellen und mit ihnen zu arbeiten, wird erläutert. Mithilfe von digitalen Selbstoptimierungs-, Predictive-Maintenance-Tools für reduzierte und geplante Stillstandzeiten sowie mit intelligenten Assistenzsysteme für die Maschinensicherheit und -bedienung kann die Produktionseffizienz und -zuverlässigkeit um ein Vielfaches gesteigert werden, verspricht Siemens.

Siemens-CNC ebnet den Weg in die E-Mobility

Das Werk in Steyr ist übrigens das größte Motorenwerk der BMW-Group. Dort werden alle Gehäuse des E-Antriebs der neuen BMW-E-Mobility-Flotte exklusiv gefertigt. Auf einer Produktionslinie werden dabei fünf verschiedene Gehäusevarianten produziert. Die neue Generation der CNC-Automatisierung von Siemens unterstützt also auch den Einstieg der BMW-Group in den Markt der Elektromobilität. Wer sich eine Vorstellung der neuen Siemens-CNC nicht entgehen lassen will, der kann sich am Siemens-Stand auf der EMO Milano in Halle 7 in Kürze alles zeigen lassen.

(ID:47698502)