Solarenergie Siemens schließt Photovoltaik-Rahmenabkommen mit Statkraft für Italien
Siemens Energy und der norwegische Energieversorger Statkraft haben ein Abkommen für den Bau von Solaranlagen in Italien unterzeichnet. Mit 40 MW Gesamtleistung ist dies der größte Photovoltaik-Rahmenvertrag, den Siemens in Europa erhalten hat, wie das Unternehmen mitteilt. Der Elektrokonzern übernehme dabei das Engineering sowie das Projektmanagement und errichte die Photovoltaik-Anlagen schlüsselfertig.
Anbieter zum Thema
Das Rahmenabkommen umfasse die komplette Photovoltaik-Projektpipeline von Statkraft in Italien. Bereits im Frühjahr 2010 soll die erste Solaranlage aufgebaut werden. „Nachdem wir für Statkraft bereits das PV-Projekt Casale in der Provinz Latina erfolgreich abgewickelt haben, setzen wir jetzt unsere Zusammenarbeit mit weiteren Solar-Projekten in Italien fort”, sagt René Umlauft, CEO der Renewable Energy Division bei Siemens.
Erste Siemens-Photovoltaik-Anlage bereits in Betrieb
Das Unternehmen verfüge über das notwendige Know-how, um auch große Solaranlagen im Kraftwerksmaßstab für Kunden aus Industrie und Energiewirtschaft zu realisieren. Die Photovoltaik-Anlage von Statkraft im italienischen Casale besitzt laut Siemens eine Spitzenleistung von 3,3 MW und speist seit Dezember 2009 Strom ins Netz ein.
Für die Projekte, die in das neue Rahmenabkommen fallen, zeichne Siemens als Generalunternehmer für die Auslegung, das Engineering, das Projektmanagement, die schlüsselfertige Errichtung und die Instandhaltung der Solaranlagen verantwortlich. Im Lieferumfang enthalten seien die Solarmodule und Wechselrichter sowie Unterkonstruktion, Mittelspannungsanlage, Schaltkästen und die komplette Verkabelung.
Siemens Industry liefert Teile für Photovoltaik-Anlage
Transformatoren und Wechselrichter kämen dabei von Siemens Industry, wie eine Unternehmenssprecherin auf Anfrage von MM Maschinenmarkt Online sagte. Zu den Lieferanten beispielsweise für die Solarmodule machte sie keine Angaben.
Siemens übernimmt laut eigener Mitteilung auch Service und Wartung für die ersten fünf Jahre. Darüber hinaus solle über das „Performance Ratio Contracting“-Modell des Elektrokonzerns die Leistungsfähigkeit der Photovoltaik-Anlage während der gesamten Lebensdauer sichergestellt werden.
Siemens Energy sei ein kompetenter Partner, um mehrere Solaranlagen gleichzeitig zu errichten und deren kurzfristige Inbetriebnahme bis Ende 2010 zu ermöglichen, sagte Olav Hetland, Senior Vice President Solarenergie bei Statkraft: „Der enge Zeitplan ist für uns gerade vor dem Hintergrund der Unsicherheiten über die künftige Förderung der Solarenergie von großer Bedeutung.“
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:340000)