Solarenergie Siemens übernimmt Solarthermie-Unternehmen für mehr als 400 Mio. Dollar
Die Siemens AG will das Solarthermie-Unternehmen Solel Solar Systems Ltd. für 418 Mio. US-Dollar übernehmen. Bisher liegen die Anteile am Unternehmen mehrheitlich bei der privaten
Anbieter zum Thema
Die Siemens AG will das Solarthermie-Unternehmen Solel Solar Systems Ltd. für 418 Mio. US-Dollar übernehmen. Bisher liegen die Anteile am Unternehmen mehrheitlich bei der privaten Beteiligungsgesellschaft Ecofin Ltd., einem Investmenthaus mit Sitz in London, sowie einem weiteren Großaktionär, wie der deutsche Konzern am Donnerstag mitteilt.
„Die Erfolgsgeschichte des schnellen und sehr erfolgreichen Ausbaus unseres Windgeschäftes wollen wir nun auch bei der Solarenergie fortschreiben. Mit der Akquisition von Solel verstärkt Siemens seine Marktposition im zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt der Solarthermie“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, Peter Löscher.
Solel mit langjähriger Erfahrung bei Solarenergie
Solel Solar Systems beschäftigt laut Siemens-Angaben mehr als 500 Mitarbeiter und ist weltweit einer der beiden führenden Anbieter von Solar-Receivern, einer Schlüsselkomponente für so genannte Parabolrinnen-Kraftwerke. Außerdem sei das Unternehmen, das im ersten Halbjahr seines laufenden Geschäftsjahres (1. Januar bis 30. Juni 2009) knapp 90 Mio. US-Dollar umsetzte, führend bei der Planung und dem Bau von Solarfeldern. Der Kauf erfolge vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Behörden und soll noch in diesem Kalenderjahr abgeschlossen werden.
Solel verfügt über jahrzehntelange Erfahrung bei der Entwicklung und Fertigung von Komponenten für Solarfelder sowie der Planung und dem Bau kompletter Solarfelder, heißt es. Seit 2006 sei Solel auch auf dem spanischen Markt präsent und liefere Schlüsselkomponenten für 15 solarthermische Kraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 750 MW. Auch auf dem US-Markt sei das Unternehmen aktiv.
Wichtige Elemente für Parabolrinnen-Solarkraftwerke aus einer Hand
„Siemens und Solel ergänzen sich perfekt“, sagte René Umlauft, CEO der Siemens-Division Renewable Energy. „Wir sind Marktführer bei Dampfturbinen für solarthermische Kraftwerke und können mit dem Power Block, dem Stromerzeugungspart, einen wesentlichen Teil für Solarkraftwerke anbieten.“ Solel verfüge über eine hocheffiziente Receiver-Technik und Kompetenzen beim Engineering und Bau von Solarfeldern. „Damit können wir künftig die wichtigsten Elemente für den Bau von Parabolrinnen-Kraftwerken aus einer Hand anbieten und die Effizienz dieser Anlagen weiter erhöhen“, erläuterte Umlauft.
Bis 2020 wird der Markt für solarthermische Kraftwerke zweistellige jährliche Zuwachsraten aufweisen und ein Volumen von über 20 Mrd. Euro erreichen, prognostiziert Siemens weiter. Wachstumsschwerpunkte würden künftig vor allem die Regionen USA, Südafrika, Australien, Spanien, Indien, Nordafrika und Naher Osten sein.
„Gemeinsam werden wir unser Know-how nutzen, um den Wasser-Dampf-Kreislauf zu optimieren und somit den Wirkungsgrad von solarthermischen Kraftwerken weiter zu steigern. Damit werden wir den Einsatz dieser umweltfreundlichen Technologie beschleunigen“, sagte Avi Brenmiller, CEO von Solel Solar Systems. „Zusammen mit der Finanzkraft und den weltweiten Vertriebsaktivitäten von Siemens eröffnen sich unserem Geschäft und damit auch allen Mitarbeitern von Solel vielversprechende Perspektiven.“
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:322744)