Der südkoreanische Pressenhersteller Simpac stellt 2018 erstmalig auf der Euroblech vom 23. bis 26. Oktober in Hannover aus. Zu sehen sind gleich zwei neue Servopressen-Baureihen.
Die Stanz- und Umformpressen der neuen MX-Baureihe bieten eine Presskraft von 3000 bis 10.000 kN.
(Bild: Simpac)
Die Servopressen der Reihen MX und SX wurden am 2017 gegründeten Standort in Bodnegg entwickelt. Das internationale Team um Geschäftsführer Bernd Moritz hat neben der direkten Betreuung europäischer Kunden auch den Auftrag, die koreanische Pressentechnik für internationale Märkte weiterzuentwickeln. Moritz hat mit seiner Geschäftsführertätigkeit in Deutschland auch die Rolle des Chief Technology Officer (CTO) im Vorstand in Korea übernommen.
Koreanische Pressen mit deutschen Komponenten
Die neuen Pressenbaureihen MX und SX sind nach den Worten von Moritz für hochdynamische Prozesse ausgelegt. Die soliden, spannungsarm geglühten Pressenkörper werden durchgängig FEM-berechnet und sind zusätzlich durch individuelle Hot-Spot-Analysen in den höher belasteten Bereichen optimiert. Das Antriebskonzept wurde hinsichtlich Effizienz und Wirkungsgrad überarbeitet. Motor, Bremse, Schmierung und Leistungselektronik wurden durch deutsche Fabrikate ersetzt. Diese bieten hohe Dynamik, eine lange Lebensdauer und eine zuverlässige Ersatzteilversorgung, wie der Geschäftsführer berichtet.
Die Stanz- und Umformautomaten der MX-Baureihe eignen sich mit 3000 bis 10.000 kN Presskraft vor allem für die Produktion von kleinen und mittleren Bauteilen. Das standardisierte Pressenkonzept ermöglicht die Anwendung als Einzelpresse im Folgeverbund- oder Transferbetrieb sowie die Installation als kostengünstige, verkettete Linie. Die SX-Baureihe deckt mit 8000 bis 30.000 kN Presskraft alle größeren Bauteile ab und verfügt über eine Motorisierung in drei Leistungsklassen, die an die Anforderungen des Kunden angepasst wird.
Pressen mit Simulation und Kurvengenerator
Die für Servopressen charakteristische, freie Programmierbarkeit der Stößelbewegung führt in Kombination mit dem Antriebskonzept zu einer hohen Ausbringungsleistung, wie Simpac erläutert. Der integrierte Kurvengenerator ermöglicht das einfache Erstellen einer Stößelbewegungskurve, die an die Anforderungen des Werkzeugs angepasst ist. Zusätzlich wurden drei Stößelbewegungskurven vorprogrammiert, die dem Bediener im Vollhub oder im Pendelhub zur Verfügung stehen und alle gängigen Operationen abdecken. Ein integriertes Simulationsprogramm ermöglicht außerdem die Prognose der Ausbringungsleistung für ein bestimmtes Bauteil, was die Planungssicherheit erhöht.
Simpac Europe auf der Euroblech 2018: Halle 27, Stand F 173
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.