In Kooperation mit Entex Rust & Mitschke entwickelt das SKZ jetzt duroplastische Bipolarplatten, um Brennstoffzellen günstiger zu machen.
Das sind sogenannte Bipolarplatten, die heute bereits für den Aufbau von Brennstoffzellen verwendet werden, die etwa in Daimler-E-Lkw aus Wasserstoff den Strom für die Motoren erzeugen. Am SKZ in Würzburg will man die Herstellung der Platten jetzt günstiger machen.
(Bild: Daimler)
Enetx Rust & Mitschke in Bochum und das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum (SKZ) in Würzburg entwickeln im Rahmen eines Kooperationsprojektes, das durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförder wird, ein innovatives und kontinuierliches Verfahren zur günstigeren Herstellung duroplastischer Bipolarplatten. Man sehe große Potenziale, dass mithilfe eines Planetwalzenextruders die Bipolarplatten wirtschaftlicher produziert und damit die Brennstoffzellen konkurrenzfähiger werden können, merkt Dr. Andreas Köppel, Gruppenleiter Vernetzte Materialien am SKZ, dazu an.
Günstigere Bipolarplatten per Extrusionsprozess
Um Bipolarplatten und schließlich auch Brennstoffzellen günstiger herstellen zu können, beabsichtigen die Projektpartner das Herstellungsverfahren zu optimieren. Die Grundidee ist die Erforschung von neuartigen, hochleitfähigen Rezepturen, die im Direktextrusionsverfahren kontinuierlich zu Bipolarplatten weiterverarbeitet werden können. Und der Planetwalzenextruder eigne sich besonders für die Verarbeitung von hochgefüllten und thermisch sensitiven Materialien. Entex wird dafür eine passende Verfahrenskonfiguration zur Aufbereitung der hochgefüllten Compounds mit anschließender Direktextrusion entwickeln. Am SKZ wird dazu die Entwicklung von elektrisch leitfähigen Compounds mit sehr guten Fließeigenschaften verfolgt.
Die Brennstoffzelle aus dem Schattendasein führen
Die Ergebnisse des Projektes könnten nicht nur dazu beitragen, die Herstellung von Brennstoffzellen zeit- und energieeffizienter zu gestalten, sondern diesen Prozess später auch weiter im Markt zu etablieren und somit CO2-Emissionen zu verringern. Brennstoffzellen, die Strom aus der kontrollierten Verbrennung von Wasserstoff erzeugen, gelten bekanntlich als nachhaltige und effiziente Energielieferanten. Doch sie genießen derzeit im Vergleich zur Batterie nur ein Schattendasein, weil die Herstellung derselben noch sehr teuer ist, wie es weiter heißt. Der Hauptgrund dafür sind die hohen Produktionskosten einiger Hauptkomponenten, wie eben der Bipolarplatten, die bisher nur mit zeitraubenden und damit teuren Verfahren hergestellt werden können.
(ID:49685273)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.