Als Highlight zeigt ABB auf der Hannover Messe 2020 eine neue Generation des Smart Sensors, der jetzt auch Antriebsstränge in explosionsgefährdeten Bereichen überwachen kann.
Dieser Smart Sensor für Niederspannungsmotoren eignet sich zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
(Bild: ABB)
Anlässlich einer Pressekonferenz sagteTobias Schmidt, Produktmanager Digitalisierung bei ABB Automation Products, dass ABB mit smarten Sensoren schon länger auf dem Markt sei – so habe man 2012 den WiMon 100, 2016 den Smart Sensor für Motoren, 2018 den für Pumpen und 2019 den für Stehlager vorgestellt –, doch nun gebe es einen mit der Zulassung für den explosionsgefährdeten Bereich in der Schutzart IP66/67. Ein weiteres, wesentliches Feature sei die Batterie mit dreifacher Laufzeit im Vergleich zu anderen Produkten „die bis zu 15 Jahre hält oder die man dreimal so oft nutzen kann“, so Schmidt.
Der Sensor kommuniziert laut Schmidt mit Smartphones, Tablets, PC und Gateways von Anlagen und nutze dazu energiesparende Bluetooth- oder Wireless-Hart-Techniken. Auch die Reichweite der Antenne wurde um den Faktor drei bis vier erhöht und betrage nun bei Sichtverbindung einige 100 m. Anwender aus der Chemie-, Öl- und Gasindustrie könnten nun von einer kostengünstigen Zustandsüberwachung profitieren.
„Aufgrund der höheren Empfindlichkeit der Smart Sensors können Kunden etwaige Probleme früher erkennen. Die Sensoren bieten auch mehr Überwachungsfunktionen, mehr Kommunikationsmöglichkeiten und ausgezeichnete Akkulaufzeiten“, ergänzt Schmidt.
Die Zertifizierung des smarten Sensors für die Gefahrenbereiche ATEX, IECEx sowie NEC sei nahezu abgeschlossen. Weitere sollen im Laufe des Jahres folgen.
Der für die gesamte Lebensdauer versiegelte Sensor könne in wenigen Minuten mit einer einfachen Halterung direkt an der Anlage angebracht werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.