Der Diodenlaserspezialist Laserline stellt auf der Schweisstec in Halle 7 die neue Entwicklungsstufe seiner Digital Laser Solutions für Industrie-4.0-Prozessarchitekturen vor.
Im Rahmen des Schweisstec-Auftritts zeigt Laserline Möglichkeiten, mit denen laserbasierte Löt- und Schweißprozesse digital werden. Wie hier mit der Spot-in-Spot-Funktion, mit der ein konzentrierter Laserstrahl von einem größeren Spot umhüllt werden kann.
(Bild: Laserline)
Laserline präsentiert zur Schweisstec 2021 in Stuttgart Neues für die Digitalisierung von Fügeprozessen per Diodenlaser. Im Spotlight stehe die neue Entwicklungsstufe der Industrie-4.0-orientierten Digital Laser Solutions, die für die digitale Steuerung von Bearbeitungsoptiken mit Multi-Spot-Modul konzipiert ist. Die in enger Zusammenarbeit mit zwei Partnern entwickelten Module erlauben Löt- und Schweißprozesse auf Basis hochgradig individualisierter Spotgeometrien, heißt es dazu. Das betreffe auch die Intensitätsverteilung des Laserlichts sowie die Qualität in puncto hohe Positionsgenauigkeit.
Prozesssicheres Hartlöten feuerverzinkter Bleche
Beispielsweise für das Hartlöten feuerverzinkter Bleche kann damit ein Triple-Spot-Verfahren genutzt werden, bei dem zwei kleinere Vorspots die Zinkschicht im Nahtbereich abtragen und den Lötprozess so nachhaltig beruhigen.
Bildergalerie
Geht es um Schweißprozesse, so lassen sich damit durch eine Spot-in-Spot-Konfiguration, bei der ein eng fokussierter Innenspot durch einen größeren Rechteckspot überlagert wird, breitere Spalte überbrücken. In diesen und anderen Konstellation können übrigens die Spotgeometrie, die Positionierung und die Energieverteilung im Spot bei laufendem Prozess angepasst werden, wie Laserline betont.
Laser und Optik in digitale Produktionswelten integrieren
Die auf der Schweisstec präsentierte digitale Ansteuerung der Moduloptiken optimiere die Multi-Spot-Technik zusätzlich, denn sie unterstütze zugleich die volle Integration von Laser und Optik in eine digitale Anlagensteuerung. Möglich wird das so, wie bei den bereits existierenden Strahlquellen, über OPC UA- und MQTT-Schnittstellen in der Optikeinheit. Die gewünschten Spotparameter lassen sich dann für alle Stationen des Prozesses über eine zentrale digitale Steuereinheit programmieren und überwachen, erklärt der Schweisstec-Aussteller. Das bringe unter anderem für Produktionsstraßen im Automotivesektor ein Industrie-4.0-Komplettsystem, das die Integration der Lasersysteme in die digitalisierte Prozessführung optimal unterstützt. Über die Multi-Spot-Moduloptiken hinaus ist die digitale Steuerungsoption auch für Laserlines Zoom-Optiken verfügbar, was etwa bei Breitstrahlapplikationen im Rahmen von Härtungs- oder Beschichtungsprozessen Verbesserungen herbeiführe.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.