Registrierungspflichtiger Artikel
Forschung So stellt man Wasserstoff effizienter her
Anbieter zum Thema
Wasserstoff gilt als einer der Schlüssel, die das Tor zur Energiewende öffnen. Doch wenn künftig der Bedarf an H2 steigt, muss seine Gewinnung deutlich effizienter werden. Experten an diversen Instituten arbeiten aber schon daran.

Wasserstoff wird in der Regel durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, das sich dabei in Sauerstoff und Wasserstoff aufspaltet. Jetzt soll dafür vorzugsweise nachhaltig hergestellter Strom aus Solarmodulen oder Windkraftanlagen genutzt werden. Der Strom, den man für diese Art der CO₂-neutralen Wasserstoffgewinnung bereitstellen kann, reicht aber noch nicht aus oder schwankt in seiner Verfügbarkeit. Deshalb denken Experten darüber nach, wie man mit der Elektrolyse mehr Wasserstoff gewinnen kann.
Das könnte zum Beispiel mit verbesserten Katalysatoren klappen oder mit höherwertigen Bipolarplatten. Auch die Textilforschung mischt mit. Und zwar mit stabileren Membranen. Es werden aber auch ganz neue Wege beschritten: So versucht man Wasser mit farbigem Licht zu spalten, statt mit Strom. Was hinter all dem steckt, erfahren Sie hier.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen