Cloud Service K5 So werden herkömmliche IT-Infrastrukturen Cloud-fähig
Anbieter zum Thema
Der Fujitsu Cloud Service K5 ermöglicht Kunden durch das Hosting in Deutschland, ihre Cloud-Anwendungen schneller implementieren und die Vorgaben für die lokale Datenspeicherung erfüllen zu können.

Mit der Bereitstellung von K5 aus Deutschland heraus setzt Fujitsu den weltweiten Rollout seiner IaaS- und PaaS-Cloud-Dienste fort. Bisher gibt es den Cloud Service in den europäischen Regionen in Großbritannien und Finnland, er wird jedoch weltweit bereitgestellt.
Der Fujitsu Cloud Service K5 ermöglicht es, herkömmliche IT-Infrastrukturen mit Cloud-basierten Applikationen zu modernisieren und zu transformieren. Da sich auch bereits vorhandene IT-Infrastrukturen integrieren lassen, können Kunden bestehende IT-Investitionen weiter nutzen. So profitieren Unternehmen von den Vorteilen neuer, flexibler Cloud- und Virtual-Private-Cloud-Funktionen und können gleichzeitig die Informationen aus den vorhandenen IT-Umgebungen optimal nutzen.
Fujitsu bietet eine große Bandbreite an Cloud-Integrations-Services an. Dabei arbeitet Fujitsu mit den Kunden eng zusammen und gestaltet mit ihnen leistungsstarke Lösungen, welche ganze IT-Landschaften organisieren können – und das über eine flexible, kosteneffiziente globale Cloud-Plattform. Neben den nun drei K5-Regionen in Europa gibt es weitere bereits bestehende K5-Regionen in Japan. Darüber hinaus wird Fujitsu die K5-Cloud-Dienste künftig über weitere Rechenzentren auch in Spanien, den USA, Singapur und Australien bereitstellen.
Diverse Bereitstellungsmodelle je nach Anforderung
Mit dem Cloud Service K5 bietet Fujitsu eine Plattform für Public und Virtual Private Clouds. Weitere Bereitstellungsmodelle machen den Fujitsu Cloud Service K5 auch als Private Cloud verfügbar, die sowohl in den Rechenzentren von Fujitsu als auch beim Kunden vor Ort betrieben werden kann. Dabei ist immer die Kompabilität mit vorhandenen Infrastrukturen und Applikationen gegeben. So können Kunden flexibel das für sie optimale Modell und die Geschwindigkeit der Implementierung bestimmen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1218100/1218185/original.jpg)
Hacken gegen Cyber-Gangster
Public Cloud macht Industrieanlagen sicherer
Einfache Integration dank OpenStack
Durch eine einzige, offene Architektur kombiniert der Fujitsu Cloud Service K5 Zuverlässigkeit, Leistungsstärke und Skalierbarkeit der Enterprise-Klasse mit der Kosteneffizienz von OpenStack2, einer Open-Source-basierten Cloud-Technologie. Dies reduziert die Gesamtbetriebskosten erheblich. Für alle Modelle bietet Fujitsu eine umfassende Unterstützung, Service Level Agreements (SLA) und eine 99,99-prozentige Verfügbarkeit für virtuelle Server.
Da sich die Rechenzentren, über die der Fujitsu Cloud Service K5 bereitgestellt wird, in der Nähe des DE-CIX-Internet-Knotens in Frankfurt am Main befinden und eine hohe Bandbreite sowie geringe Latenzzeiten bieten, profitieren Kunden von einer optimalen Leistung.
K5 ist ein elementarer Teil von Fujitsu MetaArc – einem Portfolio aus modernsten Technologien wie künstliche Intelligenz, Big Data Analytics und IoT-Lösungen sowie Infrastrukturen und Managed Services, die alle durch Cyber-Sicherheitsfunktionen geschützt werden. Fujitsu bietet damit ein umfassendes Angebot für die Anwendungsintegration und -entwicklung, eine optimierte Multi-Cloud-Delivery sowie das Multi-Cloud-Management – und dies über alle gängigen Cloud-Plattformen hinweg.
Preise und Verfügbarkeit
Die K5-Plattform ist seit dem 31. März 2017 aus Deutschland heraus verfügbar. In der zweiten Hälfte des Jahres werden spezielle K5-Funktionen auch über die Channel-Partner von Fujitsu erhältlich sein. Der Fujitsu Cloud Service K5 ist weltweit verfügbar. Die Preise variieren je nach Services, Konfiguration, Verbrauch und Land.
Cloud Computing, eine wichtige Säule der digitalen Transformation
Dr. Rolf Werner, Head of Central Europe und Vorsitzender der Geschäftsführung bei Fujitsu
„Cloud Computing ist eine wichtige Säule der digitalen Transformation – doch der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Wahl des richtigen Einsatzmodells für das eigene Unternehmen. Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen und diese verändern sich mit der Zeit.
Daher ist eine offene und agile Plattform, die maximale Flexibilität bietet, unverzichtbar. Jedes Projekt im Rahmen des digitalen Wandels ist nur dann erfolgreich, wenn es Systeme und Prozesse vereinfacht und sie gleichzeitig effizienter gestaltet. Nur so können Unternehmen innovativ sein.
Der Fujitsu Cloud Service K5 ermöglicht es unseren Kunden, Cloud-Umgebungen und existierende IT-Infrastrukturen in einem Ansatz zu vereinen, um das beste aus beiden Welten zu nutzen und neue, zukunftsweisende Anwendungen und Services zu entwickeln. Dabei können sie die Cloud-Option einsetzen, die sich für ihr Unternehmen am besten eignet.“
Der Beitrag erschien zuerst auf unserer Schwesterseite Elektronikpraxis..
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1225500/1225504/original.jpg)
Hannover Messe
Auf Wolke 4.0
(ID:44704586)