ISD Software für die Blechbearbeitung mit neuen Funktionen

Redakteur: Carmen Kural

ISD in Dortmund stellt auf der Euroblech 2012 neue Versionen ihrer Entwicklungssoftware für die Blechbearbeitung vor. Mit Hicad 2012 sollen sich zum Beispiel Projekte nun deutlich schneller abwickeln lassen als bisher – von der Idee bis zum fertigen Bauteil.

Anbieter zum Thema

Die Funktion der Software, mit der sich aus den Flächen eines 3D-Körpers durch Zuweisung der Blechdicke Blechteile generieren lassen, wurde komplett überarbeitet.
Die Funktion der Software, mit der sich aus den Flächen eines 3D-Körpers durch Zuweisung der Blechdicke Blechteile generieren lassen, wurde komplett überarbeitet.
(Bild: ISD)

Dafür sorgen ISD zufolge blechspezifische Funktionen, Assembly Modeling und verschiedene Automatismen wie Biegesimulation, Abwicklung und Erstellung sämtlicher Fertigungsunterlagen. Auch die Integration anderer Anwendungssysteme sei gewährleistet, insbesondere durch die ERP/PPS-Kopplung.

CAD-Software mit zahlreichen Funktionserweiterungen

Gegenüber der Vorgängerversion gibt es zahlreiche Funktionserweiterungen: zum Beispiel das Ankanten zusammenhängender Bleche mit Freistich, die Ableitung von Grundblechen aus 3D-Solids mit oder ohne Biegezone, die Darstellung von Biegezonen mit und ohne Segmentierung oder spezielle Stücklistenkonfigurationen für die Blechbearbeitung. Die Offset-Funktion, mit der sich aus den Flächen eines 3D-Körpers durch Zuweisen der Blechdicke neue Blechteile generieren lassen, wurde komplett überarbeitet. Nun lasse sich die Blechdicke nach innen, außen oder mittig abtragen, heißt es.

Das Motto für die mit Hicad 2012 realisierten Weiterentwicklungen ist „Smart Design“. Damit meint ISD vor allem die Automatisierung von Aufgaben. Die in diesem Zusammenhang stehenden Neuheiten reichen vom Design Sharing mittels 3D-PDF über den Design Checker zur automatischen Konstruktionsprüfung bis zum Ausbau des gesamten Branchenspektrums.

Alle Modell- und Blattansichten automatisch in PDF-Dateien umwandeln

Alle Modell- und Blattansichten einer Konstruktion können nun in einem Schritt gedruckt, als Postscript-Dateien ausgegeben oder automatisch in PDF-Dateien umgewandelt werden. Ebenfalls erweitert wurde der Bereich Modellierung. 3D-Bauteile lassen sich nun entlang einer Skizze verbiegen, verdrehen, verjüngen oder dehnen.

ISD Software und Systeme auf der Euroblech 2012: Halle 11, Stand A10

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:36019710)