IWL-Logistiktag S&P Computersysteme informiert über moderne Logistik

Quelle: Pressemitteilung von S&P Comuptersysteme

Anbieter zum Thema

S&P Computersysteme, Anbieter von Intralogistik-IT-Möglichkeiten, macht am 30. September am IWL-Tag in Ulm die Möglichkeiten der Warehouse Management Plattform Supcis-L8 deutlich.

Am 30. September schlägt die Stunde wieder für den IWL-Logistiktag in Ulm. Mit dabei ist auch wieder S&P Computersysteme mit digitalen Möglichkeiten für die moderne Lagerverwaltung. Ein Highlight und Info-Schwerpunkt ist die Warehouse Management Plattform Supcis-L8.
Am 30. September schlägt die Stunde wieder für den IWL-Logistiktag in Ulm. Mit dabei ist auch wieder S&P Computersysteme mit digitalen Möglichkeiten für die moderne Lagerverwaltung. Ein Highlight und Info-Schwerpunkt ist die Warehouse Management Plattform Supcis-L8.
(Bild: S&P Computersysteme)

Die S&P Computersysteme GmbH wird aber am IWL-Logistiktag nicht nur die Warehouse Management Plattform präsentieren, sondern auch ein ihr umfassendes Dienstleistungsportfolio. Das Unternehmen demonstriert, wo eine Lagerverwaltungssoftware unterstützen kann, um die Leistungsfähigkeit im Lager mithilfe von datenbasierten Strategien zu steigern. Einmal mehr freue sich S&P dort präsent sein zu dürfen. Doch es gibt noch mehr zu erleben.

Alles, was ein moderner Lagerbetrieb braucht

Außer auf spannenden Vorträgen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Architektur, Technik und IT in der Logistik liegt der Fokus des Auftritts noch auf Best Practices und Produktinnovationen aus der Branche. Die Teilnehmer erhalten dadurch die Chance, auf Innovationen aufmerksam zu werden, damit sie ihr fachliches sowie technisches Know-how erweitern können, wie es weiter heißt. Im Rahmen der Fachausstellung bekommen die Besucher auch die Möglichkeit, mit den anwesenden Fachexperten von S&P zu sprechen, um sich etwa über die Möglichkeiten einer Lagerverwaltungssoftware wie Supcis-L8 zu informieren.

Und mit Warehouse Performance greifen die Experten unter anderem die Anwendung der sogenannten „Warehouse Healing“-Strategie, die von den Lesern des Fachmagazins Materialfluss zum Produkt des Jahres 2021 gekürte Innovation, auf.

Die „Warehouse Healing“-Strategie kurz erklärt

S&P geht auf die möglichen Phasen zur Optimierung der Warehouse Performance ein. Außer einer optimierten Bestandsreservierung und Batch-Planung, steht die Anwendung der „Warehouse Healing“-Strategie im Mittelpunkt. Den „Rohstoff“ für die Strategie bilden die Daten, die S&P nutzt, um für den Anwender daraus echte Mehrwerte zu generieren. Das Ziel ist es, vorhandene Muster zu erkennen, wie sie etwa in der Bestellhistorie versteckt sind und durch eine „intelligente“ Platzierung von Produkten Kommissionierwege zu verkürzen, wie S&P erläutert.

(ID:48580940)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung