Richten Spannungsarme Bleche für stabile Fertigungsprozesse

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Kohler bringt eine Kompakt-Präzisionsrichtmaschine für die Herstellung von Steckverbindern auf den Markt.

Anbieter zum Thema

Die neu entwickelte kompakte Präzisionsrichtmaschine CPL 120 von Kohler ist exakt an die Anforderungen in der Steckverbinderherstellung angepasst.
Die neu entwickelte kompakte Präzisionsrichtmaschine CPL 120 von Kohler ist exakt an die Anforderungen in der Steckverbinderherstellung angepasst.
(Bild: Kohler)

Die kompakte Präzisionsrichtmaschine von Kohler ist speziell für die Anforderungen in der Herstellung von Steckern, Steckverbindern und elektronischen Bauteilen konzipiert. Die Anwender profitieren laut Unternehmen von optimalen Richtergebnissen auch bei dünnem Coilmaterial oder bei Qualitätsabweichungen. Damit können Fertigungsprozesse stabiler gestaltet und selbst strengste Qualitätsanforderungen erfüllt werden, wie es heißt.

Bei der Entwicklung der CPL 120 wurde laut Kohler besonderes Augenmerk auf die Richtwalzen gelegt. Die Richtmaschine wurde mit 19 hartverchromten Richtwalzen ausgestattet, die durch eine hohe Anzahl von Stützrollen abgestützt sind und wodurch eine hohe Steifigkeit erzielt wird. Der geringe Walzendurchmesser sorgt dafür, dass auch die in der Branche üblichen dünnen Bänder präzise gerichtet werden können, wie es heißt.

Dank leichter Zugänglichkeit kann das Reinigen der Stützrollen und Richtwalzen schnell und einfach durchgeführt werden. Hierdurch wird das Band-material vor Staub, Schmutzpartikeln und Beschädigungen geschützt. Zur Kompensation des Richtdrucks ist die Maschine besonders steif ausgeführt, wie es weiter heißt.

Form [Your] Next Mission: Web-Konferenz am 19.10.2021, um 10 Uhr

Fokuswebinar 1: 3D-Druck in der Metallbe- und verarbeitung

Im kostenlosen Webinar am 19. Oktober erfahren Sie, wie Sie sich mit 3D-Druck in der Metallbe- und verarbeitung einen signifikanten Marktvorteil sicher können. Das erwartet Sie:

  • Andreas Nicolescu von Autodesk zeigt, wie AM-Prozesse vom Design über die Kostenberechnung bis zur Nachhaltig sinnvoll gestaltet werden.
  • Ferdinand Bunte von Mark3D erklärt mit einem Use-Case, wo AM heute schon echte Vorteile bietet und wie Sie Skepsis abbauen können.
  • Erik Feldbaum vom Aachen Center of Additive Manufacturing geht darauf ein, wie AM-Technologien in Zeiten kürzerer Entwicklungszyklen einen Wettbewerbsvorteil generieren.

Jetzt kostenlos anmelden!

(ID:47676059)