Das Buch „Ausgewählte Sensorschaltungen“ enthält konkrete Datenblattangaben zu kommerziellen Sensoren. Es verbindet die Sensormodellierung und Anwendungsschaltungen in einem Buch.
Das Lehrbuch Physik für Ingenieure zeichnet sich durch seinen klaren Aufbau und die hohe Verständlichkeit aus. Aufgrund der zahlreichen Übungsaufgaben mit durchgerechneten Lösungen ist es auch für das Selbststudium geeignet.
Das Handbuch Maschinenbau bietet einen anwendungsorientierten Überblick über die wichtigsten Bereiche des Maschinenbaus. Auf höhere Mathematik wird zugunsten einer praxisnahen Darstellung bewusst verzichtet.
Methoden der additiven Fertigung nehmen rasant zu, die Technik befindet sich im steten Wachstum. Um Unternehmen die Auswahl für ein geeignetes Verfahren zu erleichtern, haben zwei Autoren ein Buch verfasst.
Das Buch ist ein Plädoyer für den Auf- und Ausbau digitaler Kompetenzen. Die Autoren versuchen aufzuzeigen, wie ein digitaler Masterplan für Deutschland aussehen könnte. Sie veranschaulichen, wie die aktuelle digitale Transformation in unterschiedlichsten Branchen nachhaltig gelingen kann.
Der Iran ist durch das Ende der Sanktionen wieder in den Fokus der deutschen Industrie gerückt. Mit dem vorliegen Buch kann der Leser sich auf den Umgang mit iranischen Geschäftspartnern vorbereiten. Es ist, so der Verlag, die einzige vorhandene Fachpublikation auf dem deutschsprachigen Markt.
In dem Buch werden verschiedene Ansätze zur mehrdimensionalen Fähigkeitsanalyse von Fertigungsprozessen abgedeckt. Es vereinfacht die Beurteilung von Herstellungsprozessen im Kontext des Produktentstehungsprozesses. Der Autor veranschaulicht jeden formulierten Ansatz anhand von Praxisbeispielen.
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Simulation stochastischer Systeme. Es deckt die Inhalte für das Bachelor- und Masterstudium ab und ist auch für das Selbststudium geeignet.
Arbeitsplätze mit Multitasking-Aufgaben fordern Arbeitnehmer und Arbeitgeber besonders heraus. Dieser Ratgeber will zum einen die Angst vor vielen gleichzeitig zu erledigenden Aufgaben nehmen und zum anderen dem Leser das Gefühl geben, wieder Herr der Lage zu sein.
Das Buch aus der Reihe „Technik im Fokus“ erklärt die logischen, naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen intelligenter Systeme. Außerdem beschreibt der Autor die interdisziplinären Anwendungen von Systemen „Künstlicher Intelligenz“ in einer vernetzten Gesellschaft.