:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Feinstbearbeitung
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Praxisnahe Orientierung
China Market Insider
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Leichtbaudrohnen
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Mischen und Dosieren
Masterbatches
Jetzt kommt Farbe ins Spiel mit den Hochtemperatur-Polymeren
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Unternehmensmeldung
Industrie 4.0
Studie zeigt, dass digitale Arbeitsplätze stark an Bedeutung zunehmen
Industrie 4.0
Individuell anpassbares Sicherheitsschaltgerät ist in Losgröße 1 verfügbar
Zusammenschluss
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
Antriebstechnik
Rickard Gustafson wird neuer Präsident und CEO der SKF-Gruppe
Pneumohydraulische Antriebe
3D-Druck mit Kunststoff
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
- Management & Strategie
- Additive Fertigung
-
PLUS-Artikel
Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
China Market Insider
China-Geschäft
China Market Insider
Coronakrise beschleunigt Wachstum der chinesischen Halbleiter-Industrie
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Energietechnik Sprinten zur Marktreife
Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden Feststoffenergiespeicher mit sehr hoher Lebensdauer und hohem Speichervermögen entwickelt.

Die Enspring GmbH und Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) präsentieren Ergebnisse aus einem gemeinsamen Projekt zur Erforschung von Feststoffzellen für Anwendungen in der Energietechnik und Elektromobilität. Der Schwerpunkt liegt derzeit bei der Synthese und Analyse von Elektrolyten für die Entwicklung vollständiger Festkörperakkumulatoren.
Enspring entwickelt und optimiert den Angaben zufolge die Synthese des festen Elektrolyten, das Interdisziplinäre Zentrum für Materialwissenschaften (IZM) der MLU widmet sich der Festkörperanalyse des Elektrolyten und der Zwischenschichten der Materialverbindungen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der MLU sei es Enspring über die bereits verfügbaren Systeme des Unternehmens – etwa für Batterien, Steuergeräte und Ladeinfrastrukturen für E-Fahrzeuge – hinaus möglich, neue Technologien frühzeitig in innovative Produkte zu integrieren, heißt es. Enspring habe sich vorgenommen, als eines der ersten Unternehmen spezielle Feststoffenergiespeicher mit sehr hoher Lebensdauer und hohem Leistungs- und Speichervermögen zur Marktreife zu entwickeln.
Das Projekt wird im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes der Initiative Forschung für die Zukunft vorgestellt, die Messeauftritte der Hochschulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen optimieren soll.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf der Hannover Messe: Halle 2, Stand A38.
(ID:45259988)