:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Feinstbearbeitung
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Praxisnahe Orientierung
China Market Insider
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Leichtbaudrohnen
Kfz-Leichtbau
Neue Forschungs- und Entwicklungsinitiative für Aluminiumautos
Mischen und Dosieren
Masterbatches
Jetzt kommt Farbe ins Spiel mit den Hochtemperatur-Polymeren
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Unternehmensmeldung
Industrie 4.0
Studie zeigt, dass digitale Arbeitsplätze stark an Bedeutung zunehmen
Industrie 4.0
Individuell anpassbares Sicherheitsschaltgerät ist in Losgröße 1 verfügbar
Zusammenschluss
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
Antriebstechnik
Rickard Gustafson wird neuer Präsident und CEO der SKF-Gruppe
Pneumohydraulische Antriebe
3D-Druck mit Kunststoff
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
- Management & Strategie
- Additive Fertigung
-
PLUS-Artikel
Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
China Market Insider
China-Geschäft
China Market Insider
Coronakrise beschleunigt Wachstum der chinesischen Halbleiter-Industrie
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
MM-Index 09/2018 Stahl steigt weiter
Der MM-Index startete mit guten 0,58 Punkten in die Woche. Die Industriemetalle Aluminium, Kupfer und Zink verbilligten sich weiter. Außerdem wurde der Aufwärtstrend des Ölpreises gebrochen.
Firmen zum Thema

Von Rohstoffpreisen über die Nachfragesituation bis zu Wechselkursentwicklungen: Der MM-Index fasst zusammen, was für den Maschinen- und Anlagenbau relevant ist. Der aus 13 Faktoren errechnete Wert spiegelt Woche für Woche die Stimmung in der Industrie wider.
Wochengewinner Rubel
Der US-Dollar zeigte sich in der Vorwoche gegenüber dem Euro unverändert. Wochengewinner im Währungskorb des MM-Index war der russische Rubel mit einem Plus von 2,1 %. Im Vergleich zum japanischen Yen verlor der Euro 1,2 %.
Aufwärtstrend gebrochen
Deutliche Zugewinne verzeichnete, wie auch schon in der Vorwoche, der Preis für Stahl. Zum Wochenende notierte ein Tonne Stahl bei 865 US-Dollar und damit 6,5 % höher. Die Industriemetalle Aluminium, Kupfer und Zink verbilligten sich in der letzten Woche (jeweils -2,9 %), Nickel verlor sogar um 3,7 %.
Der Aufwärtstrend des Ölpreises wurde in der Vorwoche gebrochen, Öl verbilligte sich um 4,6 % auf 64,37 US-Dollar je Barrel Brent.
Der Frachtpreisindex verteuerte sich hingegen in der Vorwoche auf 542 Punkte.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1360000/1360063/original.jpg)
MM-Index 08/2018
(ID:45182025)