Die gestiegene Nachfrage sowie höhere Preise haben das Ergebnis des Stahlkonzerns Salzgitter in den letzten Monaten angetrieben, meldet dpa. Das beste Halbjahresergebnis seit 10 Jahren liege nun vor.
Bei der Salzgitter AG kochen die Hochöfen und der Umsatz hoch. Das eine kommt von der hohen Nachfrage nach Stahl, das andere von den gleichzeitig hohen Rohstoffpreisen.
(Bild: Salzgitter AG)
Nach Aussage der Salzgitter AG von gestern, erhöhte sich der Außenumsatz des Konzerns von 3,6 Milliarden auf 4,4 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Steuern sei im Vergleich zum pandemiegeplagten, schwachen Vorjahreszeitraum massiv! Er kletterte demnach auf 305,7 Millionen Euro. Dies ist nach Aussagen des neuen Konzernchefs Gunnar Groebler, Seit Juli 2021 Nachfolger von Heinz Jörg Fuhrmann, das beste Halbjahresergebnis seit über 10 Jahren. Im Vorjahr hatte Salzgitter noch einen Verlust von 127,8 Millionen Euro hinnehmen müssen, erinnert Groebler.
Die positiven Prognosen haben sich bewahrheitet
Nach Steuern verdiente Salzgitter rund 230,6 Millionen Euro. Auch hier stand im Vorjahr ein Verlust in den Büchern, der auf 144,7 Millionen Euro zu beziffern ist. Die Prognose, die der Konzern zum ersten Quartal erhöht hatte, ist damit voll und ganz bestätigt. Man rechnet jetzt, dass der Umsatz 2021 auf über 9 Milliarden Euro steigen wird und das Ergebnis vor Steuern auf zwischen 400 und 600 Millionen Euro kommen könnte.
Das gute Ergebnis begründet sich darauf, dass Stahlproduzenten in den vergangenen Monaten höhere Preise durchsetzen konnten. Etwa die Autoindustrie oder der Maschinenbau akzeptierten das. Und mit Blick auf die Baubranche wurden Komponenten, die aus bestimmten Metalllegierungen bestehen, teilweise knapp.
Das Konzept für eine CO2-arme Stahlproduktion will Groebler übrigens vorantreiben. Die Ambition sei es, bereits Ende 2025 mit der wasserstoffbasierten Stahlerzeugung starten zu können.
(ID:47572018)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.