Rund 12 Millionen Euro wird der Automatisierungs- und Digitalisierungsexperte ifm für den Bau eines modernen Logistikzentrums in Tettnang in die Hand nehmen, heißt es. Jüngst war Spatenstich.
Bald rollt die Ware auch vom neuen ifm-Logistikzentrum in Tettnang zu den Kunden. Den Spatenstich hat man vor einigen Tagen schon gefeiert. Im Frühjahr 2023 soll alles fertig sein.
(Bild: ifm)
Bereits am 11. August 2021 fand der symbolische erste Spatenstich statt. Und im Frühjahr 2023 wird das neue ifm-Logistikzentrum in Tettnang seinen Betrieb aufnehmen, wie es weiter heißt. Der Bau gilt als Reaktion auf das starke und anhaltende Wachstum des Unternehmens. Es entstehen 130 neue Büroarbeitsplätze und neue Lagerkapazitäten, um die gestiegenen Produktionsmengen zu handeln, sagt ifm. Der Neubau wird Platz für 4.400 Palettenstellplätze bieten, die in automatisierten Verschieberegalen vorgehalten werden. Das dahinterstehende Konzept garantiere hohe Zugriffsgeschwindigkeiten und nutze den vorhandenen Raum optimal aus.
Das war der symbolische erste Spatenstich für das neue ifm-Logistikzentrum in Tettnang. Von links: Tettnangs Oberbürgermeister, Bruno Walter, mit den ifm-Vertretern Martin Buck, Dr. Dirk Kristes und Karl Milz. (Bild: ifm)
Klimafreundlicher Warenverkehr ohne Umwege
Der Fokus des neuen Logistikzentrums liegt auf der unmittelbaren Versorgung der Großkunden. Es soll dabei das Zentrallager in Essen sinnvoll ergänzen. Mithilfe des Logistikzentrums würden rund 20 Prozent der an den Bodenseestandorten produzierten Sensoren direkt von Tettnang aus in aller Welt verschickt, erklärt Dr. Dirk Kristes, Zentralgeschäftsführer Operations ifm. Die Vermeidung des Umwegs über Essen soll ganz wesentlich zu einer Verbesserung der Klimabilanz beitragen, weil so für rund 10.000 Sensoren am Tag der Transportwege in das Zentrallager Essen entfalle. Bis 2030 will man so CO2-neutral sein.
Neubau verschlingt keine Zusatzflächen
Besonders zufrieden sei man, weil es für den Neubau keine neuen Flächen braucht. Denn das nun 60 Jahre alte Lagergebäude wird einfach abgerissen und durch den 5-stöckigen Neubau ersetzt.
In das neue Logistikzentrum wird ifm dann insgesamt 12 Millionen Euro investieren, betonen die Protagonisten. Man setzt damit auch ein deutliches Zeichen zur Stärkung der Standorte in Tettnang und derer am Bodensee, heißt es weiter. Denn eine leistungsfähige logistische Infrastruktur ist nach Ansicht der ifm-Entscheider ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um den Produktionsstandort Deutschland im Firmenverbund wettbewerbsfähig zu halten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.