Obwohl viele Unternehmen im Bereich der intelligenten Automatisierung (IA) bereits zahlreiche Projekte vorantreiben, mangelt es meist an der Integration der Teilprojekte in eine unternehmensweite Strategie.
So das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von KPMG und HFS-Research unter rund 600 Führungskräften aus 13 Ländern, darunter 40 aus Deutschland.
Häufig fehle zudem ein Visionär im Topmanagement, der Pilotprojekte engagiert vorantreibt und entsprechende Prioritäten setzt. Das führe dazu, dass viele Anstrengungen ins Leere liefen. „In Deutschland hat nur etwa jedes zwanzigste Unternehmen integrierte Lösungen, die alle Technologiebereiche der intelligenten Automation miteinander verknüpfen“, so Marc Ennemann, Partner bei KPMG. „Das sind nur halb so viele wie im internationalen Vergleich. Die Verbreitung von Insellösungen führt jedoch dazu, dass das Potential von IA längst nicht ausgeschöpft wird.“
InfoIntelligente Automatisierung umfasst laut Studie Techniken von Robotic Process Automation und Cognitive Automation bis hin zu Künstlicher Intelligenz und Natural Language Processing.
Jeder vierte Befragte nennt als bedeutendstes langfristiges strategisches Ziel von Investitionen in IA die Steigerung des Umsatzes (24 %). Deutsche Unternehmen setzen vor allem auf die Möglichkeit, dank IA Daten schneller und effizienter auswerten zu können (30 %). Außerdem wollen die Unternehmen bessere Einblicke in ihr Geschäft und in die Unternehmensabläufe gewinnen. Das am häufigsten genannte operationelle Ziel ist die Steigerung der Kundenzufriedenheit (30 %).
Mehr als die Hälfte aller befragten Unternehmen hat bereits 10 Mio. Dollar oder mehr in IA-Projekte investiert; etwa jedes dritte sogar über 50 Mio. Dollar. Dabei zeigt sich: Die Erwartungen für den Return of Investment sind häufig schon in der Pilotphase sehr hoch. So erwartet die Hälfte der befragten Führungskräfte, dass IA-Lösungen in ihrem Unternehmen innerhalb der nächsten 12 Monate skaliert werden können.
„Diese Hoffnung kommt mir allerdings sehr optimistisch vor. Denn viele Unternehmen verfügen nicht über ausreichende Ressourcen und Kompetenzen, um IA-Projekte im eigenen Haus konsequent voranzutreiben“, sagt Ennemann. „Vor allem im Bereich Machine Learning und künstliche Intelligenz fehlt es an Expertise. Hier sollten Unternehmen ihre eigenen Ressourcen realistischer einschätzen und kritisch prüfen, ob nicht mehr Projekten zum Durchbruch verholfen werden könnte, indem man Dienstleistungen und Wissen einkauft.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.