Energietechnik Studie identifiziert zehn wichtigste Energietrends

Redakteur: Stéphane Itasse

Die globale Energieindustrie steht vor umwälzenden Veränderungen, wie die Unternehmensberatung Frost & Sullivan in einer Studie ermittelt hat. Der rapide Anstieg des Energieverbrauchs in den Schwellenländern wird zum wichtigsten Wachstumstreiber im Energiemarkt weltweit werden. China ist im Begriff, der größte Energiekonsument der Welt zu werden.

Anbieter zum Thema

Die Energiebranche muss sich in den kommenden Jahren auf große Umbrüche gefasst machen, so eine Studie. (Bild: Vattenfall)
Die Energiebranche muss sich in den kommenden Jahren auf große Umbrüche gefasst machen, so eine Studie. (Bild: Vattenfall)

Enormer Strombedarf wird sich auch aufgrund der Entwicklung und Elektrifizierung von ländlichen Gebieten in Afrika und Indien entwickeln. Die Marktteilnehmer sollten rechtzeitig beginnen, sich auf die bevorstehende Bedarfsspitze vorzubereiten.

Energiewirtschaft setzt wichtige Trends

Beatrice Shepherd, Leiterin der Bereiche Mittel- und Osteuropa, Russland & GUS bei der Unternehmensberatung, erläutert: „In dem heutigen Umfeld müssen sich Marktteilnehmer kontinuierlich nach neuen Geschäftsmöglichkeiten umsehen. Die Energieindustrie als einer der Schlüsselsektoren der Weltwirtschaft ist hierbei besonders bedeutsam.”

Trend 1: Energiebedarf wächst

Wichtigster Trend in der globalen Energieindustrie ist das Wachstum des Energiebedarfs. Laut Energy Information Administration (EIA) der U.S.A. von 2009 wird der weltweite Energieverbrauch von 2006 bis 2030 um 44% steigen. die Studie schätzt, dass Europa mit seinen veralteten Kraftwerksanlagen bis zum Jahr 2020 jährlich circa 25 GW zusätzliche Erzeugungskapazität benötigen wird.

In Afrika, China und Indien wird die Stromnachfrage durch die fortschreitende Elektrifizierung von ländlichen Gebieten stark zunehmen. Bis zum Jahr 2020 wird die weltweite Elektrifizierung einen Anteil von 80% erreichen. In den Industrieländern wird die Nachfrage hingegen durch die forcierte Verbreitung von Elektro- und Hybridfahrzeugen erheblich in die Höhe getrieben werden.

Trend 2: Flüssigerdgas läutet neue Erdgas-Ära ein

Aufgrund der wachsenden Verfügbarkeit von Flüssigerdgas (LNG) steht eine neue Erdgas-Ära bevor. „Eine wirklich interessante Entwicklung ist das wachsende Interesse an „unkonventionellen Gasressourcen“, sagt Beatrice Shepherd, Leiterin der Bereiche Mittel- und Osteuropa, Russland & GUS bei der Unternehmensberatung. „Die USA haben Russland bereits in 2009 überholt und wurden durch die stark ansteigende Produktion von Schiefergas und Kohleflözgas zum größten Gasproduzenten der Welt.“ Die Suche nach unkonventionellen Gasen nimmt auch in China und Europa zu. Die Verfahren der Gasextraktion werden dabei noch geprüft..

Trend 3: Kohlestrom wird sauber

Ein weiterer wichtiger Trend besteht in der Vermarktung von „sauberer Kohle“. „Die Entwicklung von umweltfreundlichen Kohletechnologien wird durch verstärkte Investitionen in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle in der Stromerzeugung durch Kohlekraftwerke spielen“, bemerkt Frau Shepherd. Technologien mit langfristigem Potential sind die Kohlendioxidabscheidung und der Kombi-Prozess mit integrierter Vergasung (IGCC).

Trend 4: Kernenergie kehrt zurück

Ein weiteres zentrales Thema der Energieindustrie ist das vor allem durch China, Indien und Russland vorangetriebene Revival der Kernenergie. Kernenergie gilt als eine der kosteneffizientesten Technologien zur Deckung des wachsenden Energiebedarfs und kann außerdem zur Energieunabhängigkeit und zur Versorgungssicherheit beitragen. Um mit der globalen Nachfrage Schritt zu halten, nimmt die Anzahl an Partnerschaften und Kooperationsvereinbarungen entlang der gesamten nuklearen Wertschöpfungskette zu.

Trend 5: Erneuerbare Energien bauen Anteil mit politischer Unterstützung aus

Auf der ganzen Welt haben Regierungen energiepolitische Maßnahmen zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energiequellen gesetzt. Die EU plant, bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 20% der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen zu erreichen; 22 Bundesstaaten der USA haben Ziele von 10 bis 20% erneuerbarer Energie und China zielt darauf ab, bis zum Jahr 2020 100 GW aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen.

Trend 6: Netzparität für erneuerbare Energien wird erreicht

Diese Entwicklungen werden zusammen mit den Fortschritten in der Technologie letztendlich zur „Netzparität“ führen, also dem Punkt, an dem die Produktionskosten von Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen gleich oder billiger sind als die Produktionskosten von Energie aus fossilen Brennstoffen. Dies wird voraussichtlich in Ländern eintreten, in denen erneuerbare Energiequellen einen großen Anteil am Energiemix haben.

Trend 7: Intelligente Stromnetze verhindern Kollaps der Infrastruktur

Die Nachfrage nach Elektrizität übersteigt die bestehende Netzkapazität inzwischen um vieles und zwingt zusammen mit der steigenden Anzahl von dezentralisierten Energieerzeugungsanlagen die meisten Anlagen dazu, ihre Netzwerkstruktur zur Messung und Überwachung durch die Einführung von „intelligenten“ Technologien zu verbessern. Smart Meters sind ein wichtiger Bestandteil der umfassenderen Bemühungen in Richtung eines intelligenten Stromnetzes, des so genannten Smart-Grid. Die USA und Europa haben bereits mit der Einführung der Smart Meters begonnen, allen voran Italien. „Das Smart-Grid ist im Begriff, zu einem mehrere Millionen US-Dollar schweren Markt zu werden und dürfte in der näheren Zukunft nie zuvor da gewesene Höhen erklimmen,“ fügt Shepherd hinzu.

Trend 8: Politik treibt Energieeffizienz voran

Ein weiterer wichtiger Motor im Energiesektor ist die Energieeffizienz. Die meisten Industrieländer sind zur Zeit mit der Erstellung und Umsetzung von energiepolitischen Maßnahmen im Bereich der Energieeffizienz von elektronischen Geräten und Vorrichtungen beschäftigt, indem sie Mindesteffizienznormen festsetzen sowie die entsprechende Etikettierung von einer zunehmenden Anzahl von Geräten und Vorrichtungen. Technologien für die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und des CO2-Ausstoßes, wie Energiemanagement-Tools, grüne energieeffiziente Gebäude und umweltfreundlicher Transport sind Schlüsselbereiche, mit denen die Energieeffizienz erhöht und CO2-Emissionen reduziert werden können.

Trend 9: Energiespeichersysteme werden immer wichtiger

Elektro- und Hybridautos und auch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen erfordern indes effiziente Energiespeichersysteme und darin besteht laut Studie eine weitere Schlüsseltechnik. Faktoren, die das zukünftige Potenzial von Energiesystemen beeinflussen, sind die grundlegenden Eigenschaften und die Beschaffenheit der Speichersysteme sowie die Art der verwendeten Materialien.

Das größte Potenzial wird hier bei Brennstoffzellen mit ihrer flexiblen Kapazität und bei Schwungscheiben für einen bestimmten, engeren Kreis von Anwendungen gesehen. Der weltweite Markt für Energiespeicherung lag im Jahr 2008 bei 43,5 Mrd. US-Dollar und soll bis 2013 auf 61 Mrd. Dollar wachsen.

Trend 10: Liberalisierung der Energiemärkte schreitet voran

Der letzte Trend ist die Liberalisierung des Energiemarktes, wodurch die Aktivität von großen monopolistischen Versorgungsunternehmen eingeschränkt und der Markt für den Wettbewerb geöffnet wird. Verbraucher sollten in der Lage sein, den Energieversorger zu wählen.

Das von der EU unterstützte und weltweit umgesetzte Prinzip des grenzüberschreitenden Handels von Energie könnte in der Tat helfen, den Weg für ein kontinentales Netz für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zu ebnen, über das erneuerbare Energie über Grenzen hinweg problemlos transportiert werden kann.

(ID:25602580)