Studenten in Deutschland favorisieren die Automobilbranche und erwarten vor allem bei BMW und Porsche einen hochwertigen Karriereeinstieg. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Studitemps.
Deutschlands Studenten sind überwiegend mit der Studiensituation zufrieden, wie die Studie „Fachkraft 2020“ von Studitemps zeigt. Für Unzufriedenheit sorgt jedoch die finanzielle Situation und der fehlende Berufs- und Praxisbezug.
Gute Werte bei fast allen wichtigen studentischen Jobwahlkriterien: Die Unternehmen des Pharmabereiches scheinen auf den ersten Blick bei der Sicherung des akademischen Nachwuchses gut aufgestellt zu sein. Dass die Sparte im aktuellen Branchenvergleich der Studienreihe „Fachkraft 2020“ dennoch im (unteren) Mittelfeld landet, hat andere Gründe.
Nur 50 Prozent der deutschen Studenten und Studentinnen kennen die Top-7-Unternehmen der Chemiebranche – der zweitniedrigste Wert im Branchenvergleich. Das Image der Branche ist dagegen gut.
BASF und Bayer stehen als Wunscharbeitgeber bei Chemie-Studenten hoch im Kurs. Nach einer Studie von Studitemps.de liegt BASF mit einem Zuspruch von fast 30 % der Befragten an der Spitze des Rankings, gefolgt von Bayer mit 23,9 % und Evonik Industries mit 9,4 %.
In der deutschen Pharma- und Biotech-Landschaft ist derzeit sprichwörtlich Musik drin. Fusionen und steigende Umsätze sorgen für reichlich Bewegung in der Branche. Die Studie „Fachkraft 2020“ von Studitemps und der Maastricht Universität präsentiert neue Ergebnisse. Wohin die Reise geht und auch mit wem lesen Sie in unserm Beitrag.
Einer aktuellen Studie von Studitemps, einer Jobvermittlung für Studenten, zufolge könnte der Logistik ein akutes Nachwuchsproblem ins Haus stehen. Nur 2,6 % aller angehenden Hochschulabsolventen möchten demnach nach dem Studium am liebsten in der Logistik- und Verkehrsbranche arbeiten. Positiv ist das Bild nur bei Bachelorabsolventen.