Vom Regen in die Traufe: Europa will raus aus der Abhängigkeit von Russland bei fossilen Brennstoffen – und nimmt dabei eine neue Abhängigkeit von China bei Wind- und Sonnenkraft in Kauf.
Einem Team von Mikrobiologen der Goethe-Universität ist es gelungen, mit Hilfe von Bakterien Wasserstoff kontrolliert zu speichern und wieder abzugeben. Auf der Suche nach CO2-neutralen Energieträgern im Interesse des Klimaschutzes ist dies ein wichtiger Schritt.
Bei der Großserienfertigung finden sich Einsparpotenziale kaum mehr bei der Bearbeitung, sondern eher bei vor- und nachgelagerten Prozessschritten. Eine Plattform verknüpft und automatisiert diese Prozesse.
Reproduzierbarkeit, Verfügbarkeit, Prozesssicherheit und vieles mehr müssen Werkzeughersteller bieten, wollen sie langfristig in der Medizintechnik Fuß fassen. 11 Unternehmen stellen vor, worauf es in dieser Branche ankommt und wie selbst die anspruchsvollsten Bauteile gelingen.
Was sind Buyer Personas und wie können Sie sie gewinnbringend im B2B Marketing einsetzen? Wir haben ein ausführliches Buyer Person Beispiel vorbereitet und erklären den Unterschied zwischen Personas im B2B und B2C.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine sendet Schockwellen durch die gesamte Weltwirtschaft – die für Deutschland so zentrale Autobranche bildet da keine Ausnahme. Worauf sich die Branche zukünftig einstellen muss.
Product Lifecycle Management (PLM) ist eine ganzheitliche Disziplin, die sich über den Produktlebenszyklus erstreckt. Wir zeigen Ihnen die 7 Kriterien, die ein erfolgreiches PLM ausmachen.
Komponenten für die Medizintechnik sowie Lebensmittel- und Pharmaindustrie müssen unter anderem chemikalien-, korrosions und schmutzbeständig sein. Die Drehverbindungen vom Typ LVK nutzen die Vorteile des Drahtwälzlagers und bieten für solche Anforderungen eine wirtschaftliche Lösung.
Viele Motoren in der Industrie haben ein Aluminiumgehäuse, die Wicklung ist aus Kupferdraht – beides Rohstoffe, deren Lieferketten durch den Krieg in der Ukraine unterbrochen werden. Hinzu kommt der Mangel an Halbleitern. Weiter steigende Preise sind die Folge.