FH Würzburg-Schweinfurt Symposium thematisiert kritische Fronten in der Logistik
Mehrere „Hochkaräter“ konnten die Organisatoren für ihr 1. Logistik-Symposium des Fördervereins der Logistiker der Hochschule Würzburg-Schweinfurt e.V. als Referenten verpflichten. Moderator Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt, Leiter des Instituts für angewandte Logistik (IAL) der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS), beleuchtete den Kunden als Erfolgs- oder Störfaktor.
Müller-Steinfahrt machte auf die zunehmende Ausdifferenzierung der Kundenbedürfnisse aufmerksam, auf die Industrie und Handel zu reagieren hätten: „650000 Fahrzeuge produziert Audi pro Jahr. Einmal pro Jahr werden zwei Autos mit der gleichen Konfiguration bestellt.“ Allein das zeige die immens gestiegenen Ansprüche nicht nur an die Produktionslogistik auf.
Logistik-Symposium zeigt schwierige Themen auf
Weitere Themen des Symposiums waren Probleme wie Retouren in der Bekleidungslogistik oder die Qualitätssicherung bei der Fertigung von Dialysegeräten bei Fresenius Medical Care. Wettbewerbsvorteile durch geschickt gewählte Zeitfenster beim E-Commerce-Spezialisten Neckermann und die Bedeutung der Logistikpartner für Henkel standen ebenfalls auf der Agenda.
Das Highlight aus intralogistischer Sicht bildete der Vortrag von Oswald Grün von SSI Schäfer Noell in Giebelstadt: Er sprach über Energieeffizienz in der Intralogistik.
Energieeffizienz in der Intralogistik hat noch Potenzial
Seiner Schätzung nach bewegt sich der Energieverbrauch außerhalb der Produktionswerke zwischen 60 und 75%. Für Grün bieten diese Zahlen genügend Anlass, über Energieeffizienz auch in den Werken nachzudenken.
Einen vielversprechenden Ansatz hat Grün im Energiehaushalt von Distributionszentren ausgemacht. Bei einem jährlichen Verbrauch von 850000 kWh in einem mittleren Verteilzentrum und einem Preis von 10 Cent/kWh ergeben sich, die Preissteigerungen bis 2013 eingerechnet, Kosten von rund 113000 Euro.
Energierückspeisesysteme könnten 25% davon einsparen. Eines sei aber klar: „Niemand wird in andere Fördertechnik oder Prozesse investieren, wenn kein ROI dahinter steht.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:365803)