Der Green Deal kann die deutsche Produktionstechnik in Pole-Position bringen. Dass Produktion deutlich ressourcenschonender und umweltfreundlicher geht, beleuchtet die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP).
Magnete könnten in Zukunft eine wichtige Rolle für Kühlschränke spielen. In Kombination mit bestimmten Metallen ermöglichen sie eine neue Art der Kühlung – umweltfreundlicher und effizienter. Forscher des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf und der TU Darmstadt haben nun erstmals eine Bibliothek geeigneter Kühl-Materialien zusammengestellt.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben Wissenschaftler aus Darmstadt untersucht, wie sich durch intelligente Vernetzung von Anlagen und Gebäuden in der industriellen Produktion Energie einsparen lassen könnte. Eine nach ihren Kriterien aufgebaute Fabrik soll demnach über ein Einsparpotenzial von bis zu 40 % verfügen.
Einem deutsch-amerikanischen Forscherteam ist es nach eigenen Angaben gelungen, mit Computersimulationen das dynamische Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe vorherzusagen. Dank der Rechen- und Speicherleistung von Supercomputern sollen die Wissenschaftler berechnen können, wie die mehreren Milliarden Atome über viele Millionen Zeitschritte hinweg miteinander wechselwirken.
Die TU Darmstadt hat an ihrem Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe (VKM) ein Demo-Zentrum für Elektromobilität und Hybridtechnik eröffnet.
Industrie 4.0 lässt sich auch in der Umformtechnik nicht aufhalten. Und auch wenn in vielen Bereichen noch geforscht wird – die Branche ist bei dem Thema schon weiter und hat mehr Grundlagen geschaffen, als man auf den ersten Blick vermuten könnte.
Worüber spricht das Web? Welche Themen werden am häufigsten geteilt? Und über welche Plattformen? Das untersuchen Forscher der TU Darmstadt. Spiegel online war im Jahr 2013 die wichtigste Quelle für Nachrichten; Facebook der beliebteste Weg, sie zu teilen. Dagegen büßte Twitter Marktanteile ein.
Schnellere Produktentwicklung, kürzere Produktlebenszyklen – auf diese veränderten Gegebenheiten muss sich auch die Umformtechnik einstellen. Deshalb stand das Thema Flexibilität beim zweitägigen 11. Umformtechnischen Kolloquium in Darmstadt im Vordergrund und wurde auch branchenübergreifend beleuchtet.
Die Technische Universität Darmstadt hat eine Versuchsanlage zur Abscheidung von Kohlendioxid (CO2) eingeweiht. In der Anlage wird das Institut für Energiesysteme und Energietechnik zwei neuartige Verfahren zur CO2-Abscheidung erforschen, die weniger Energie verbrauchen und geringere Kosten verursachen als bisherige Ansätze.
Wissenschaftler der TU Darmstadt arbeiten an der Lichttechnik der Zukunft. Energetisch und lichttechnisch optimale LED-Lampen sollen ab etwa 2012 auch in der Straßenbeleuchtung zur Verfügung stehen.