Prima Power auf der Euroblech 2018 Technologie und Software kombiniert

Redakteur: M.A. Frauke Finus

In Hannover auf der Euroblech hat Prima Power seine Lösungen für die digitale Realität gezeigt. Darunter unter anderem die Kombination aus Technologie und Software.

Anbieter zum Thema

Prima Power präsentiert erstmals die automatisierte Lösung für das Faserlaserschneiden: die High-End-2D-Faserlaseranlage Laser Genius 1530, die vom flexiblen Lagersystem Combo Tower und dem automatischen Stapelsystem LST bestückt wird.
Prima Power präsentiert erstmals die automatisierte Lösung für das Faserlaserschneiden: die High-End-2D-Faserlaseranlage Laser Genius 1530, die vom flexiblen Lagersystem Combo Tower und dem automatischen Stapelsystem LST bestückt wird.
(Bild: Prima Power)

Produkte von Prima Power können auf viele Arten kombiniert werden, um die beste Lösung für die spezifischen Anforderungen jedes Kunden zu erzielen. Um die große Kombinierbarkeit und Modularität der Produktpalette zu symbolisieren, hat die Gruppe das Tangram gewählt, ein altes chinesisches Spiel, das aus sieben Teilen besteht, bei dem unendlich viele Kombinationen von Formen, von der einfachsten bis zur komplexesten, erzeugt werden. Wie im Tangram sind mit den standardmäßigen Produktmodulen von Prima Power unendlich viele Kombinationen hochspezialisierter Lösungen möglich, wie das Unternehmen bekannt gibt. Die Vernetzung zwischen den Produktmodulen sowie die einwandfreie Nutzung verschiedener Kombinationen wird durch die Software ermöglicht. Die Softwarelösungen von Industry 4.0 erlauben eine Kommunikation zwischen den Komponenten sowie eine effiziente Integration jeder Kombination in dem Betrieb, in dem sie eingesetzt werden; gleichzusetzen mit der Form des Tangram 4.0, in dem sich die Weisheit des alten Spiels und fortschrittliche digitale Technologien einander begegnen, wie es heißt.

Die digitale Realität spielte eine führende Rolle am Stand. Äußerst realistische VR-Simulationen haben die realen Demonstrationen der ausgestellten Produkte abgerundet und haben dem Besucher ermöglicht, auf ihrer real-digitalen Reise alle Fähigkeiten und Vorteile der fortschrittlichsten Laser- und Blechtechnologien zu erleben.

Roboterbasiertes Biegesystem

Neu vorgestellt wurde unter anderem das integrierte robotisierte Biegesystem mit Biegezelle BCe Smart und Abkantpresse eP-0520. Die Konfiguration wird mit einem Blechtrennsystem für Rohblechpakete, einem Zentriertisch und einer Umkehrvorrichtung für das zu biegende Blech oder die zu stapelnden gebogenen Komponenten ergänzt. Innerhalb des integrierten Biegesystems ist die Abkantpresse in der Lage, einige Komponenten in Dimension und Form zu vervollständigen, die für die Biegevorrichtung nicht geeignet sind und nur teilweise von dieser Maschine bearbeitet werden können, wie es in einer Mitteilung heißt. Das System sei daher unglaublich vielseitig und eigne sich für eine Vielzahl von Komponenten und Spezialanwendungen, wie zum Beispiel Biegungen in Innenfenstern oder teilweise Biegungen von Außenkanten, die von den Biegewerkzeugen der Platinen nicht leicht erreicht werden können.

Universell und vielseitiges 3D-Faserlasersystem

Außerdem feierte Weltpremiere: das 3D-Faserlasersystem Laser Next 2141 mit seinem großen Arbeitsbereich und seinen unterschiedlichen Konfigurationen. Diese Anlage wurde laut Hersteller so konzipiert und entwickelt, dass sie so universell und vielseitig wie möglich ist, und den Anforderungen von Herstellern umgeformter Blechteile in verschiedenen Industriezweigen wie Lohnfertiger, Presswerkstätten, Luftfahrt, Landwirtschaft und Automobilindustrie entspricht, wie es heißt.

Der Bearbeitungsbereich dieser Anlage sei in ihrem Segment der größte auf dem Markt (4.140 x 2.100 x 1.020 mm) mit einer sehr kompakten Stellfläche und eigne sich für nahezu alle 3D umgeformten sowie flache Blechteile. Ihre technologischen Eigenschaften erlauben es, sowohl dreidimensionale als auch zweidimensionale Teile zu bearbeiten und leicht von Schneid- zu Schweißanwendungen zu wechseln, wie es heißt.

Automatisierte Lösung für das Faserlaserschneiden

Prima Power präsentiert außerdem erstmals die automatisierte Lösung für das Faserlaserschneiden: die High-End-2D-Faserlaseranlage Laser Genius 1530, die vom flexiblen Lagersystem Combo Tower und dem automatischen Stapelsystem LST bestückt wird.

Die Laser Genius erfüllt laut Hersteller die anspruchsvollsten Erwartungen und kombiniert Flexibilität mit dynamischer Leistung mit hoher Effizienz und Genauigkeit, dank der innovativen Verwendung von Materialien wie Carbonfaser und Polymerbeton. Ihre Effizienz wird durch hochdynamische Linearantriebe gesteigert, die eine höhere Produktivität von bis zu + 15% gegenüber herkömmlichen Systemen ermöglichen, wie es heißt. Der neue Laserschneidkopf und die speziellen Optionen (Smart Cut, Max Cut und Nichgt Cut) würden den Laserschneidprozess für jede Anwendung anpassen.

Combo Tower Laser ist ein flexibles Lagersystem mit integrierten Be- und Entladefunktionen für 2D-Laseranlagen. Er stellt bei Bedarf automatisch und ohne Verzögerung verschiedene Materialien zur Verfügung. Es können ein oder zwei Regaleinheiten im Combo-Lager sein und die Höhe kann nach Bedarf gewählt werden, wie es heißt. Wenn zwei Regaleinheiten im Combo-Lager enthalten sind, kann eine zweite Maschinenzelle als Teil des Systems integriert werden; je nach den erforderlichen Arbeitsschritten und Techniken können diese aus der breiten Palette der Prima Power-Lösungen für Stanzen, Laserschneiden, Integriertes Stanzen / Scheren und Stanzen / Laserschneiden ausgewählt werden.

Um den Automatisierungsgrad zu erhöhen, ist auch das LST-System für die automatische Blechsortierung verfügbar. Das LST wählt automatisch die fertigen Teile aus und sortiert sie, um sie an den programmierten Ort zu fördern, wie es heißt Dies eliminiere die manuelle Trennung von geschnittenen Teilen vom Restgitter, wodurch menschliches Eingreifen verringert werde und die Teilequalität sowie die Möglichkeit der unbeaufsichtigten Produktion erhöht werde.

Die Intelligenz hinter der Kombinationstechnologie

Software spielt eine führende Rolle in der Produktreihe von Prima Power, da sie effizient alle Kombinationen zwischen Technologien verwaltet und Verbindungen und Datenaustausch ermöglicht, die die Grundlage für die digitale Umsetzung der Fertigung bilden, wie das Unternehmen mitteilt.

Auf der großzügigen Software-Ausstellungsfläche am-Stand auf der Eurolbech konnten Besucher an innovativen und interaktiven Präsentationen und Vorführungen teilnehmen, wie den parametrischen Funktionen von Master Bend, dem neuen Design der Benutzeroberfläche für Tulus Performance Reporting und Tulus Production Reporting mit neuen Analysetools sowie der innovativen Tulus Line App für Zeilenansicht und Auftragsstatus.

Tulus Analytics und Augmented Reality App wurden erstmals in Hannover präsentiert. Tulus Analytics ist eine Cloud-basierte Anwendung, die den Kunden eine Vielzahl von Maschinendaten bestimmten Analysen bietet. Mit der Augmented Reality App mit Microsoft Holo Lens können Kunden die neueste Mixed-Reality-Lösung erkunden und sich dabei auf die Effizienz in der Fabrikhalle und den kostenlosen technischen Support verlassen.

(ID:45575284)