Parts2Clean 2009

Teilereinigungs-Branche von Wirtschaftskrise weitgehend unbeeindruckt

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Der Aussteller ACP kommt aus dem Bereich der Trockenreinigung. Als Verfahrens- und Anlagenspezialist hat er sich bislang ausschließlich auf das CO2-Schneestrahlen konzentriert. Diese Entwicklung ist ein Beispiel dafür, dass die Verbreiterung des Prozessspektrums in der Branche für Reinigungstechnik immer noch voranschreitet. Bereits auf den Messen der vergangenen Jahre war das zu sehen, auf denen Aussteller wie Multimatic die Nassreinigung und das Trockeneisstrahlen ins Rampenlicht rückten.

Auch zwischen der Nassreinigung und der plasmagestützten Oberflächenbehandlung finden Kombinationen statt. Jedoch basieren sie eher auf prozesstechnischen Gegebenheiten. Ziel von Verfahrenskombinationen ist es, in der Feinstreinigung die Ergebnisse zu maximieren.

Standzeit der Wasch- und Spülbäder hat sich verlängert

Anwendungsbereiche sind die Labor- und Medizintechnik, die teilweise nicht nur sterile Sauberkeit verlangen, sondern generell auch die Dokumentation der Ergebnisse. Bezüglich der Reproduzier- und Dokumentierbarkeit der Oberflächensauberkeit hat jedoch insbesondere die Umsetzung des VDA-Bands 19 in der Automobilindustrie aufgrund der Branchengröße die Entwicklung automatischer Messverfahren und Maßnahmen zur Badpflege forciert.

Die Badkontrolle wurde schneller und einfacher, die Badaufbereitung wie Destillation oder Mikrofiltration verfeinert. Beides ist heutzutage immer wichtiger in der Reinigungstechnik – auch weil sich damit die Standzeit der Wasch- und Spülbäder in der Nassreinigung deutlich verlängert hat.

Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zahlt sich das aus. Daher fordern Anbieter von Reinigungschemikalien die regelmäßige Badüberwachung als integrativen Bestandteil der Teilereinigung. Sie sei so wichtig wie Reiniger und Anlage, heißt es zum Beispiel bei Zestron. In der Länge der Standzeit sehen die Chemikalienanbieter heute ein wichtiges Qualitätskriterium ihrer Produkte.

(ID:318834)