Fernwartung Teleservice erhöht Verfügbarkeit von Anlagen und spart Kosten
Fernwartung von Anlagen rechnet sich in vielerlei Hinsicht. Ein Automobilzulieferer hat dazu einen Teleservice eingerichtet. Mit einer schnellen und sicheren Verbindung können Servicetechniker bei Störfällen online sofort eingreifen und Reise- sowie Vor-Ort-Einsatzkosten entfallen.
Anbieter zum Thema

Steht eine Produktionsanlage still, ist eine schnelle Fehlerbeseitigung dringlich. Die Hilfe des Anlagenbauers per Teleservice ist an dieser Stelle ein effizienter Weg. Viele Teleservice-Lösungen sind allerdings technisch aufwendig, unflexibel und bringen zusätzliche Sicherheitsrisiken für die Betreiber. Deshalb schreibt Inteva Products (ehemals Arvin-Meritor) aus Gifhorn seinen Lieferanten ein sicheres Teleservice-Connectivity-Produkt vor.
Teleservice wird immer datenintensiver
Für einen Automobilzulieferer wie Inteva Products ist eine hohe Anlagenverfügbarkeit und eine jederzeitige Lieferfähigkeit existenziell. Das Unternehmen produziert unter anderem Schiebedächer für verschiedene OEM und kann sich angesichts sehr enger Lieferzeiten (just in time) Anlagenstillstände nicht leisten.
Deshalb werden die Produktionsanlagen seit vielen Jahren von den Lieferanten per Teleservice online verwaltet und gewartet. Anlagen wie ein Endprüfstand mit immer komplexeren Softwareprogrammen erfordern immer schnelle Datenverbindungen. Die Zeit von Modems im Teleservice geht deshalb zu Ende.
Seit drei Jahren wird der Teleservice bei dem Automobilzulieferer als TCP/IP-Verbindung per DSL umgesetzt. Außer einem größeren Datendurchsatz ist auch der Verbindungsaufbau schneller und stabiler. Eine breitbandige Datenverbindung ist inzwischen der Standard, denn an einer Anlage hängt oft ein ganzer Verbund von Steuerungsrechnern. Die Übertragung von Monitorbildern, größeren Softwareupdates oder Datenbankabfragen wird immer datenintensiver.
Virus könnte sich auf die gesamte Produktion auswirken
Weil die Produktionsanlagen heute viel stärker vernetzt sind als früher, besteht bei ungeschützten TCP/IP-Internetverbindungen allerdings ein größeres Sicherheitsrisiko. So könnte ein Virenbefall erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Produktion haben.
Für die Sicherheit der Produktion hat das Unternehmen vorgesorgt und schreibt jedem Lieferanten für den Teleservice eine sichere Virtual-Private-Network-(VPN-)Verbindung vor. Außerdem wird der Zugriff gegenüber dem restlichen Netz durch eine Industrie-Firewall konsequent abgeschottet.
VPN bildet sicheren Tunnel für die Teleservice-Datenübertragung
Es gibt gute Erfahrungen mit dem Teleservice-Connectivity-System M-Guard von Innominate. Der deutsche Security-Spezialist Innominate, ein Phoenix-Contact-Unternehmen, ist ein Anbieter von Industrial Ethernet Security und Secure Remote Maintenance für Maschinen und industrielle Anlagen.
Die Sicherheit der Teleservice-Verbindung wird durch die VPN-Technik erreicht. Dabei wird per VPN ein sicherer„ Tunnel“ im öffentlichen Übertragungsnetz gebildet.
(ID:26317820)