Materialversorgung Thyssenkrupp weitet weltweiten Vertrieb mit Seltenen Erden aus
Um den Handel mit Seltene Erden Karbonat, aus dem Seltene Erden gewonnen werden, zu stärken, hat Thyssenkrupp Materials Trading Maßnahmen über die Lieferung desselben an Verarbeiter beschlossen.
Anbieter zum Thema

Der globale Roh- und Werkstoffhändler Thyssenkrupp Materials Trading hat etwa mit Ucore Rare Metals Inc., einem in Kanada ansässigen Spezialisten zur Verarbeitung von Seltene Erden Karbonat, ein Memorandum of Understanding (MoU) für die Abnahme des Karbonates unterzeichnet. So will Thyssenkrupp Materials Trading seine Position im globalen Vertrieb von Seltenen Erden stärken.
Ucore Rare Metals entwickelt in Alaska den Strategic Metals Complex (SMC). Dabei handelt es sich um eine Anlage zur Verarbeitung von Seltenen Erden und anderen kritischen Mineralien. Ab 2024 soll mit der Produktion begonnen werden. Hierfür stellt Thyssenkrupp Materials Trading dann jedes Jahr mindestens 1.000 Tonnen Seltene Erden Karbonat über sein globales Lieferantennetzwerk bereit. Optional ist auch eine Vorablieferung an Ucore Rare Metals Inc. zu Testzwecken möglich. Darüber hinaus diskutieren beide Parteien Abnahmeoptionen aus der Oxid Produktion von Ucore Rare Metals Inc.
Neuer Abnehmer für Seltene Erden Karbonat in Australien
Außerdem hat Thyssenkrupp Materials Trading seine Vertriebsaktivitäten für Seltene Erden noch durch einen anderen Schritt ausgebaut. Und zwar indem man mit Hastings Technology Metals Ltd., einem zukünftigen australischen Produzenten, eine Abnahmevereinbarung unterzeichnet hat. Damit erhält das Unternehmen von der Thyssenkrupp-Tochter für 10 Jahren die exklusiven Vermarktungsrechte für bis zu 70.000 Tonnen Seltene Erden Karbonat. Dazu gehören insbesondere die stark nachgefragten Magnetmetalle Neodym und Praseodym, wie es weiter heißt. Seltene Erden kommen unter anderem in Hightech-Produkten wie Mobiltelefonen, LED-Bildschirmen oder Magneten zum Einsatz. Auch sind sie ein wesentlicher Bestandteil, um die Elektromobilität oder erneuerbare Energien zu realisieren. Weitere Anwendungsbereiche sind die Herstellung von Leuchtmitteln, Speziallegierungen, Katalysatoren, Laserkristallen sowie Poliermittel für die Glasindustrie.
(ID:48220086)