a-category-images-970x300-logo (Treston)

Treston Deutschland GmbH

http://www.treston.de/

12.12.2022

Ergonomie spielt bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen in der Intralogistik eine große Rolle.

Körperlich anstrengende Arbeit, der große Mangel an Arbeitskräften und der hohe Arbeitsaufwand sind zunehmende Belastungen in der innenbetrieblichen Logistik (Intralogistikbranche). Eine mögliche Lösung für aktuelle Herausforderungen kann eine ergonomischere Sichtweise auf die Prozessgestaltung sein. In der ersten Folge unser Webinar-Reihe „Ergo Goes Factory“ diskutierten wir über die Zukunft von Arbeitsplätzen in der Intralogistik aus der Perspektive der Ergonomie. In diesem Blogbeitrag gehen wir näher auf die Frage ein, wie eine ergonomische Prozessgestaltung dazu beitragen kann, Risiken an intralogistischen Arbeitsplätzen zu verringern.

Körperlich anstrengende Tätigkeiten stellen immer höhere Anforderungen an den Arbeitsplatz 

Zu den möglichen Risikofaktoren in der Intralogistik zählen Ausrutschen, Stolpern, Stürze, Zusammenstöße, herabfallende Gegenstände und – als einer der größten Risiken – Muskel-Skelett-Erkrankungen. Das Ziehen und Schieben sowie Heben und Tragen schwerer Gegenständer oder Pakete belasten den menschlichen Bewegungsapparat stark und sind an Verpackungsarbeitsplätzen allgegenwärtig.  

Ergonomische Arbeitsplätze sind das Ergebnis einer erfolgreichen Prozessgestaltung 

Die Gestaltung eines effizienten Arbeitsplatzes sollte als Gesamtbild betrachtet werden, wobei besondere Beachtung der Bedürfnisse des Einzelnen geschenkt werden sollte. Bei der Planung eines ergonomischen Verpackungstisches müssen die auszuführenden Tätigkeiten am Arbeitstisch berücksichtig werden. als auch die Größe der zu bearbeitenden Gegenstände sowie die erforderlichen Werkzeuge und Arbeitsmittel. Aber auch die Ergonomie sollte bei der Planung stets im Blick behalten werden. Der Ausgangspunkt für einen ergonomischen Arbeitsplatz sollte sein, dass alles, was benötigt wird, griffbereit in der Nähe ist und keine störenden Gegenstände auf dem Tisch liegen. Die Arbeit sollte kein unnötiges Greifen, Schieben, Heben oder Verdrehen sowie unbequeme Arbeitshaltungen erfordern.

Menschen sind individuell und daher gibt es keine Standardgrößen für sie. Wenn die Arbeit also von mehreren Personen ausgeführt wird und es nicht möglich ist, dass jedem Mitarbeiter ein eigener Arbeitsplatz zur Verfügung steht, ist ein höhenverstellbarer Arbeitstisch umso wichtiger. Ein ergonomischer, höhenverstellbarer Packtisch ermöglicht eine optimale Anpassung der Arbeitshöhe bei unterschiedlich großen Mitarbeitern. 

Ergonomische Arbeitsplätze motivieren die Mitarbeiter 

In den meisten Industriebranchen und in der innerbetrieblichen Logistik, wo lange Arbeitsschichten und das manuelle Hantieren mit schweren Lasten an der Tagesordnung sind, wurde die Unverzichtbarkeit eines ergonomischen Arbeitsplatzes schon länger erkannt. Ein ergonomischer Arbeitsplatz erhöht nachweislich die Ausdauer und Motivation der Mitarbeiter.

"Der Arbeitskräftemangel ist eine echte Herausforderung und Arbeitnehmer können es sich leisten, ihren Arbeitgeber zu wählen"

Wir leben in einer Zeit, in der es zunehmend eine Herausforderung ist, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und vor allem zu halten. Mittlerweile konkurrieren viele Arbeitgeber um die besten Mitarbeiter. Dies ist ein Grund, warum Arbeitgeber jetzt ihren Worten auch Taten folgen lassen und sicherstellen wollen, dass das Unternehmen wirklich in das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter investiert. Außerdem ist die Belegschaft heute im Durchschnitt älter als früher, und die Notwendigkeit, die Mitarbeiter noch viele Jahre gesund und arbeitsfähig zu halten, nimmt zu. Lesen Sie hier mehr über Ergonomie am Arbeitsplatz für ältere Arbeitnehmer. Lesen Sie hier mehr über Ergonomie am Arbeitsplatz für ältere Arbeitnehmer.

Weniger krankheitsbedingte Fehltage und mehr Effizienz durch Ergonomie am Arbeitsplatz 

Ein weiterer wichtiger Aspekt für Arbeitgeber ist die Tatsache, dass Muskel-Skelett-Erkrankungen und die dadurch verursachten Fehlzeiten mit der Entwicklung einer ergonomischen Arbeitsweise zurückgehen. Laut einer Studie der Europäischen Beobachtungsstelle für Risiken haben 46 % der Beschäftigten in der Transport- und Lagerbranche in den letzten 12 Monaten über Rückenschmerzen geklagt. Zudem berichteten drei von fünf Arbeitnehmern über Muskel-Skelett-Erkrankungen. Erkrankungen wie diese stellen für die Arbeitgeber einen großen Kostenfaktor dar. Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist daher der Schlüssel zur Lösung dieser besonderen Herausforderung.

"46 % der Beschäftigten in der Transport- und Lagerbranche haben in den letzten 12 Monaten über Rückenschmerzen geklagt"

Ergonomische Arbeitsweisen verringern den Krankenstand und das Verletzungsrisiko und haben außerdem eine direkte Auswirkung auf die Produktivität. Laut einer Studie der University of Warwick von 2014 sind unzufriedene Mitarbeiter 10% weniger produktiv, während ein zufriedener Mitarbeiter 12% produktiver ist als der Durchschnitt. 

Die manuelle Arbeit wird nicht verschwinden - vor allem bei der Bearbeitung von Retouren

Besonders im Bereich des Online-Shoppings kann die Arbeitsbelastung zeitweise sehr hoch sein und die Größe der zu bearbeitenden Waren kann stark variieren. Auch wenn der Einsatz von Robotern und anderen Technologien in der innenbetrieblichen Logistik stetig zunehmen, lässt sich die manuelle Arbeit nicht völlig abschaffen. Das wird besonders deutlich bei der Bearbeitung von Retouren, die nur manuell erfolgen kann. Die Rücksendung von Waren erfordert einen hohen manuellen Prüf- und Bewertungsaufwand. Die Retourenquote von Online-Shops ist oft erheblich und liegt derzeit, beispielsweise in der Modebranche, bei 50-60% und mehr. 

Drei Wege zum Einstieg 

  1. Lesen Sie unser kostenloses E-Book über Ergonomie 
  2. Lesen Sie unser kostenloses E-Book zum Thema Verpackung 
  3. Entwerfen Sie einen effizienten und ergonomischen Arbeitsplatz mit unserem 3D-Konfigurator