Dantenübertragung Trotz langer Leitung, schneller zur Info

Redakteur: Peter Königsreuther

Damit es bei der steigenden Flut von Daten, die es zu übertragen gibt, keinen Stau in den Leitungen gibt, sorgen viele Unternehmen vor. So auch die Universität Siegen, die bei der Modernisierung ihres Datennetzes jetzt auf Mikrokabelrohre der Marke Rauspeed aus Rehau setzt.

Anbieter zum Thema

Die Uni Siegen nutzte, um aufwändige Grabarbeiten zu vermeiden, das vorhandene Kanalsystem zur Verlegung der Rehau-Mikrokabelrohre Rauspeed, in denen die Glasfasern zur Datenübetragung verlaufen.
Die Uni Siegen nutzte, um aufwändige Grabarbeiten zu vermeiden, das vorhandene Kanalsystem zur Verlegung der Rehau-Mikrokabelrohre Rauspeed, in denen die Glasfasern zur Datenübetragung verlaufen.
(Bild: Rehau)

Heutzutage nutzt jeder Student das Universitätsnetzwerk über Smartphone

und Tablet-PC, erklären die Siegener Verantwortlichen. Sogar in der Forschung werde zunehmend computerbasiert und weniger experimentell gearbeitet. So stieß auch die Universität Siegen mit ihrem Richtfunksystem durch das immer weiter ansteigende Datenaufkommen an seine Kapazitätsgrenzen, wie es heißt.

Rehau überzeugt mit Mikrokabelkanälen

Mit einer Investitionssumme von rund 1,4 Mio. Euro baute die Lehranstalt deshalb ein eigenes Glasfasernetz auf. Über eine Länge von etwa 14 km versorge es nun die einzelnen Standorte (Haardter Berg, Emmy-Noether-Campus, Unteres Schloss und Herrengarten), die ringförmig an das Datennetz angebunden wurden. Beim Bau des Netzes kamen die Rauspeed-Mikrokabelrohre aus dem Hause Rehau zum Einsatz.

Kanalsystem vermeidet Grabungen

Um unnötige Aufgrabungsarbeiten in der Straße zu vermeiden, diente größtenteils die vorhandene Kanalinfrastruktur der Stadt für die Verlegung. So wurden in die Kanäle Leerrohre eingezogen, die für die Breitbandversorgung genutzt werden und dabei die Entsorgungssicherheit des Abwassers nicht einschränken. Mehrere Kilometer Rauspeed-Mikrokabelrohre wurden hier verlegt.

Druckluft füllt Glasfasern ins Mikrorohr

Mit diesem System ermöglicht Rehau den Aufbau flexibler und langfristiger Breitbandinfrastrukturen und die glasfaserbasierte Erschließung von Gebäuden mit Hochgeschwindigkeitsdatennetzen. Durch das druckbeständige Komplettsystem und die spezielle Trapez-Riefung namens RTR auf den Innenflächen der Mikrokabelrohre entstehen optimale Voraussetzungen, um auch auf langen Strecken die für die Datenübertragung nötigen Lichtwellenleiter beziehungsweise Glasfaserkabel mittels Druckluft wirtschaftlich in die hohlen Mikrokabelrohre einzublasen.

Ringnetz-Struktur erhöht Ausfallsicherheit

Mit dem neuen Glasfasernetz ist die schnelle Übertragung großer Datenpakete gesichert. Knapp 20.000 Studenten und 1500 Beschäftigte profitierten von der neuen Glasfasertechnologie. Der Aufbau als Ring gewährleistet zudem eine erhöhte Ausfallsicherheit, da jeder Standort zweiseitig, also redundant, angebunden ist.

(ID:43069323)