Der Trend zu immer kleineren Stückzahlen fordert auch die Blechbearbeiter heraus. Die Otto Schimscha Metallbau GmbH setzt daher für das Abkanten auf einen automatischen Werkzeugwechsler. Der Weg dorthin war aber länger als sonst.
Christian Schmitz, CEO der Lasertechnik bei Trumpf, freut sich auf das automatische Valet Parking, E-Autos mit mehr Reichweite und mehr Start-up-Mentalität.
Am Stammsitz in Ditzingen hat Trumpf seine dritte Smart Factory eröffnet. Dort stellt das Unternehmen jetzt vollvernetzt Blechteile her. Außerdem dient die Fabrik als Vorführzentrum für Blechbearbeiter.
Digitalisierung ist auch im Bereich der Umformtechnik längst selbstverständlich. Was bereits möglich ist, worauf es bei der Einführung digitaler Prozessketten ankommt und welche Vorteile das für den Anwender bringt, erläutern vier Anlagenhersteller.
Der Roboter von heute ist einfach programmierbar, werkelt nicht mehr hinter Gittern und arbeitet kollaborativ mit dem Bediener Schulter an Schulter. Er steigert in der Fabrik die Produktivität, erhöht die Arbeitssicherheit und sorgt für stabil ablaufende Fertigungsprozesse. Und: Nie war es einfacher in die Robotertechnik einzusteigen. Und: Dank Retrofit bleibt der unermüdliche Helfer sogar über Jahre technisch in Top-Form.
Wer blechteiltechnisch ein sehr großes Kundenspektrum abdecken will, der braucht pfiffige Systeme zu deren Herstellung. Der Laservollautomat Trulaser Center 7030 von Trumpf ist so eins...
Grünes Laserlicht schmilzt „rotes“ Metall! Diesen Effekt nutzt eine Trumpf-Maschine für die Additive Fertigung, die jetzt am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik steht.
In einer Forschungskooperation wollen Trumpf und das Fraunhofer-IPA Lösungen für die vernetzte Blechfertigung mit künstlicher Intelligenz entwickeln. Zuvor haben die Partner zusammen eine KI-Lösung entwickelt, die bei der Sortierung von Blechteilen hilft.
Kanten oder Verrundungen zu erzeugen, ist aus diversen Gründen das tägliche Geschäft vieler Dickblech- und Profilverarbeiter. Der Griff zum Winkelschleifer ist dafür nicht immer ideal...
Die Deutsche Messe hat trotz Cornona-Krise den Hermes Award im Rahmen der Hannover Messe Digital Days verliehen. Gewonnen hat Trumpf mit dem ersten, offenen Standard für Ortungsdienste Omlox.