Der Sensorhersteller Sick ergänzt sein Portfolio von RFID-Schreibe- und Lesegeräten. Der neue Sensor ist besonders für enge Montageumgebungen geeignet.
Der RFU61x von Sick ist besonders für die platzsparende Integration von UHF-Identifikationslösungen in produktionstechnische und logistische Umgebungen geeignet.
(Bild: Sick)
Der Sensor RFU61x ist mit einer Abmessung von 80 mm × 92 mm × 38 mm laut Sick der kompakteste Sensor dieser Art auf dem Markt. Das System zur Transponderidentifikation mit einer Reichweite von 500 mm soll wegen seinem robusten Aluminiumgehäuse Schock- sowie Vibrationsfest sein und für den Temperaturbereich zwischen –25 und 50 °C geeignet. Der RFU61x verfügt sowohl über eine zwei-Kabel-Konnektivität für Spannungsversorgung und Ethernet zur Anbindung an speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) als auch eine ein-Kabel-Konnektivität mit Power-over-Ethernet (PoE) für die Integration in IT-Systeme. Somit ist das Gerät für Produktions- und Logistikumgebungen geeignet, heißt es von Sick. Außerdem kann die RFID-Lösung mit einem Trigger-Sensor verbunden werden, der Schreibe- und Lesevorgänge von Transpondern initiiert. Der Trigger kann für beide Anschlussarten genutzt werden.
Durch die intelligente Prozesslogik mit Datenverarbeitung im Gerät, die Konnektivität mit dem „Sopas-Engineering-Tool“ oder einem integrierten Webserver, soll die Konfiguration des RFU61x vereinfacht werden. Da das Gerät mit dem „Sick-App-Space“ programmierbar ist, haben Software Entwickler der Kunden und Systemintegratoren die Möglichkeit, eigene Sensor-Apps zu entwickeln. So kann das System an individuelle Aufgabenstellungen und Rahmenbedingungen angepasst werden, heißt es vom Sensorhersteller.
Transponderidentifikation ohne direkten Sichtkontakt möglich
Das neue UHF-Schreibe- und Lesegerät ist nach Angaben von Sick vor allem für die Identifikation von Werkstücken auf Montagelinien, die Ladungsidentifikation auf mobilen Plattformen, die Beschaffung und Bereitstellung von Material in „eKanban-Prozessen“und die Identifikation von Produktionsmaterial in Maschinen geeignet. Das Gerät soll eine möglichst transparente Prozess- und Lieferkette zum Beispiel in der Automobilproduktion, Elektronikfertigung und der Intralogistik ermöglichen.
Die UHF–Produktfamilie von Sick bringt eine Reihe prozesstechnischer Vorteile mit sich. Nach eigenen Angaben können Transponder auch ohne direkten Sichtkontakt gelesen oder beschrieben werden. Außerdem ermöglicht die „Pulklesung“, dass mehrere Transponder auf einmal identifiziert werden. Bei Bedarf sei auch eine Richtungserkennung möglich. Durch weltweit gültige Datenstandards der UHF-Technik, wird eine Objektidentifikation über unterschiedliche Einsatzbereiche sowie Unternehmens- und Landesgrenzen hinweg ermöglicht.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.