Wie Munkelt ausführt, waren vor allem die Exporte Treiber der kräftigen Erholung: Die Lieferungen ins Ausland stiegen um 40% im Vergleich zu dem Krisenjahr 2009 an, wohingegen das Inlandsgeschäft um 23% wuchs. Damit setzt sich der Internationalisierungstrend der deutschen Bildverarbeitungsindustrie fort: Die Exportquote stieg von zuvor 52 auf 56% an. Das Exportvolumen übertraf die bisherigen Rekordwerte von 2008; der Inlandsumsatz blieb 2010 allerdings noch unter dem Vorkrisenniveau.
Der Umsatz in Asien erhöhte sich im Vergleich zum Jahr 2009 um 66% und übertraf damit alle Erwartungen. „Der absolute Shooting Star 2010 war China. Der Umsatz mit diesem Land verdreifachte sich gegenüber 2009“, führte Munkelt weiter aus. Doch auch Nordamerika hat sich 2010 mit einem sehr deutlichen Umsatzplus von 45% gegenüber 2009 als Absatzmarkt zurückgemeldet (Nord- und Südamerika insgesamt: plus 41%).
Mit einem Anteil von 12% am Gesamtumsatz bleibt Nordamerika der wichtigste Handelspartner für die industrielle Bildverarbeitung aus Deutschland. Die Exporte in die europäischen Länder sind 2010 im Vergleich zu 2009 um 27% gestiegen und haben damit das Niveau von 2008 wieder erreicht.
Kamerabereich etwa ein Drittel des gesamten BV-Umsatzes
Die Entwicklung im Kamerabereich trug maßgeblich zur schnellen Erholung des Branchenumsatzes bei, führte Munkelt aus. Mit Kameras wird bereits knapp ein Drittel des gesamten Bildverarbeitungsumsatzes erzielt. Die zunehmende Standardisierung von Schnittstellen, zum Beispiel mittels Gen-I-Cam, Gig-E-Vision, USB oder Coax-Press, erleichtert den Einsatz von Bildverarbeitungskameras auf allen Einsatzfeldern. Auch technische Innovationen beflügeln über höhere Leistungsfähigkeit das Kamerageschäft.
So entwickelt sich die CMOS-Technik schnell weiter und wird zunehmend eingesetzt. Weil sich die Bildverarbeitung als Zukunftsbranche ständig neue Anwendungsfelder auch außerhalb der Industrieproduktion erschließt, steigt die Nachfrage nach Kameras weiter an. Insgesamt können die deutschen Hersteller von Bildverarbeitungskameras auf ein sehr dynamisches Jahr 2010 zurückblicken: Ihre Umsätze stiegen um fast 62%.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.