Die Vision besteht besteht aus zwei Hauptelementen, führt Walter aus: einer Hightech-Leistungsschau sowie einem hochwertigen und vielseitigen Rahmenprogramm, das der Wissensaktualisierung und der Weiterbildung der Besucher dienen soll. Die klar abgesteckte Themenfokussierung auf Bildverarbeitungsbelange ist ein Alleinstellungsmerkmal der Fachmesse Vision.
Ein gutes Beispiel dafür sei die erstmals stattfindende Sonderschau „Medical Discovery Tour“ zum Thema Medizintechnik. Denn aufgrund von Messebesucher- und Ausstellerbefragungen habe sich herauskristallisiert, dass das Interesse am Thema Bildverarbeitung in der Medizintechnik zunehme. Aussteller schätzen mittlerweile die Medizintechnik als fünftwichtigste Besucherbranche ein und von den Besuchern ordnen sich bereits 8% diesem Bereich zu.
Die Vision 2011 reagiert auf dieses Ergebnis mit der „Medical Discovery Tour“, einer Art Medizintechnikparcours, auf dem Ausstellerstände, die zu diesem Themenschwerpunkt Produkte, Applikationen oder Dienstleistungen anbieten, mit einem bestimmten Logo gekennzeichnet werden, sodass der Besucher sich schnell orientieren kann.
Zudem wird es innerhalb der Industrial Vision Days explizit Vorträge zu diesem Schwerpunkt geben. Die „Medical Discovery Tour“ entsteht in Zusammenarbeit mit dem Medienpartner und Sponsor Device-Med.
Hochwertiges Rahmenprogramm fördert Weiterbildung
Die Attraktivität einer Fachmesse steigt laut Walter enorm durch ein zusätzliches Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten für den Besucher. Dazu bietet die Vision 2011 wieder reichlich Gelegenheit mit ihrem vielseitigen Rahmenprogramm.
An erster Stelle seien die traditionellen Industrial Vision Days zu nennen, die an allen drei Messetagen stattfinden. Der Fachverband Industrielle Bildverarbeitung im VDMA organisiert die Vortragsreihe seit vielen Jahren. Seiner Kompetenz sei es zu verdanken, dass die Themen immer hochaktuell seien. Beispielsweise werde der Einsatz von Bildverarbeitungssystemen in der Medizintechnik auf dem Programm stehen oder auch neue Schnittstellenstandards.
Im Rahmen der Industrial Vision Days findet dann am zweiten Messetag ein Expertenpanel „The sharper image! What’s new in Image Acquisition?” in englischer Sprache statt. Im Mittelpunkt steht die Aufholjagd der CMOS-Bildsensoren gegenüber der CCD-Technologie. Bringt die CMOS-Technologie die besseren Bilder? Aspekte wie Kompression, Optik und Beleuchtung werden dabei berücksichtigt. Das Panel richtet die Zeitschrift Inspect zusammen mit dem Fachverband Industrielle Bildverarbeitung im VDMA aus.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.