Immer neue Angriffe rücken die Bedrohung durch Hacker in den Fokus und werfen Fragen auf zur IT-Sicherheit, nach Lösungen durch Blockchain-Technologie sowie zu den Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Vor diesem Hintergrund laden am 25. und 26. November die Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) alle Interessierten ein zu einer virtuellen Tagung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Um ihn nutzbar zu machen, muss er sicher gelagert und transportiert werden können. Allerdings sind Wasserstoff-Atome hochreaktiv und schädigen viele Materialien. Wie diese Schäden minimiert werden können, daran forschen Ingenieure der Universität des Saarlandes.
Metallbauteile aus dem 3D-Drucker berührungslos in hochpräzise technische Spezialanfertigungen verwandeln – ein an der Universität des Saarlandes entwickeltes Verfahren macht dies möglich. Dabei wird 3D-Druck und elektrochemisches Abtragen kombiniert.
Ein neues Wartungssystem macht Sensoren an Industrieanlagen smart: Das Team von Professor Andreas Schütze an der Universität des Saarlandes verknüpft künstliche Intelligenz mit Sensoren, die Zustandsdaten von Maschinen sammeln.
Heutzutage setzen Automobilzulieferer, wie viele andere Branchen auch, auf „Just in time“-Produktion: Sie ordern ihre benötigten Bauteile und Rohstoffe kurzfristig bei Bedarf und haben oft kein großes Lager. Was geschieht, wenn nur ein Glied der Lieferkette ausfällt, zeigt die momentane Corona-Pandemie. Wie KI die Resilienz von Unternehmen berechenbarer macht, zeigt ein Projekt von DFKI und Uni Saarland.
Mit ChainifyDB haben Informatiker der Universität des Saarlandes eine Software entwickelt, mit der sich Managementsysteme für Datenbanken sicher vernetzen lassen. Dank Blockchain-Technologie können Unternehmen die Datenbanken parallel nutzen, während die Integrität der Daten gewahrt bleibt.
Die Herstellung von dehnbarer Elektronik, die beispielsweise als Wearable in Kleidung genäht werden kann, ist bisher sehr aufwendig. Zwei Informatiker der Universität des Saarlandes wollen das mit einem Laserschneider ändern.
Gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst arbeiten Informatikprofessor Jens Dittrich und sein Doktorand Christian Schön von der Universität des Saarlandes an einem KI-basierten System, das Gewitter genauer als bisher vorhersagen soll.
Zum kommenden Wintersemester führt die Universität des Saarlandes den Bachelor- und Masterstudiengang „Data Science and Artificial Intelligence“ ein. Dabei dreht es sich anwendungsnah um die Bereiche KI, maschinelles Lernen, Data Science und Big Data.
Materialforscher von der Universität des Saarlandes haben ein Beschichtungsverfahren entwickelt, mit dem stabile, poröse Werkstoffe für den Leichtbau geschaffen werden können. Als Grundgerüst dienen Alu- und Kunststoffschäume, ähnlich einem einfachen Haushaltsschwamm.