Commerzbank-Studie Unsicherheit bremst Investitionen aus
Redakteur: Claudia Otto
Eine aktuelle Studie der Commerzbank Mittelstandsinitiative Unternehmerperspektiven belegt einen Trend hin zu langfristigerer Investitionsbereitschaft. 53 % der befragten Unternehmen sind derzeit bereit, wieder langfristig zu planen und entsprechende Risiken einzugehen (2012: 38 %). Im Rahmen der Studie wurden über 4.000 Unternehmer und rund 70 Volkswirtschaftler an deutschen Hochschulen befragt.
Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln: "Viele Mittelständler wünschen sich bessere und unabhängigere Beratung und Impulse für Investitionsentscheidungen."
(Bild: Otto)
Der Trend hin zu langfristigerer Investitionsbereitschaft schlage sich allerdings noch nicht in konkretem Handeln nieder. 54 % der Volkswirtschaftler halten das Engagement der Unternehmen in Wachstum für unzureichend. Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) und Schirmherr der Studie, sagte: „Es muss mit Sorge betrachtet werden, dass im verarbeitenden Gewerbe lediglich jedes dritte mittelständische Unternehmen Investitionsbedarf in neue Fertigungstechnik sieht.“
Indes steche das verarbeitende Gewerbe mit einer vergleichsweise hohen Investitionsneigung heraus: 71 % der verarbeitenden Unternehmen investieren gleichermaßen in Wachstum und Erhalt (54 %) oder sogar mehr in Wachstum als in den Erhalt der Substanz (17 %). Dies belege erneut die Bedeutung der mittelständischen Industrie für das gesamtwirtschaftliche Wachstum Deutschlands. „Viele Mittelständler wünschen sich bessere und unabhängigere Beratung und Impulse für Investitionsentscheidungen“, so Hüther. Dies lasse vermuten, dass es den Unternehmen nicht an Finanzierungsoptionen, sondern an Investitionsperspektiven fehle. „Die Investitionsstrategien des Mittelstand entscheiden heute so grundlegend über den weiteren Erfolg des deutschen Geschäftsmodells wie lange nicht. Dass Vorsicht dominiert und offenkundig die Fantasie fehlt, macht Sorgen“, betonte er.
66 % wollen ganz ohne Fremdkapital investieren
Investitionshemmnisse stellen die schwankenden Rohstoff- und Energiepreisen, der anhaltende Fachkräftemangel, komplexe behördliche Genehmigungsprozesse und unsichere gesetzliche Rahmenbedingungen dar. Dennoch ist der Mittelstand finanziell gut aufgestellt und bereit, auch durch Investitionen zu wachsen. Finanzierungsprobleme für anstehende Investitionen sehen nur 17 % der Befragten, 66 % wollen sogar ganz ohne Fremdkapital investieren.
Investitionstreiber sind vor allem Kundenerwartungen und die Bestandspflege. Die Gruppe der Innovationsführer investiert dagegen stärker in die Entwicklung neuer Produkte und Märkte. In Megatrends sehen die meisten Unternehmen keine Anlässe für Investitionen. Allenfalls in der zunehmenden Digitalisierung sehen 41 % der Unternehmen positive Geschäftspotenziale.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.