Hannover Messe 2019 Vakuumtechnik mit smarten Features

Redakteur: Sebastian Hofmann

Auf der Comvac präsentiert Leybold Vakuumtechnologien für die industrielle Verarbeitung. Mit dabei sind die Pumpenmodelle Dryvac DV 200 und DV 300.

Anbieter zum Thema

Die neuen Vakuumpumpen-Modelle von Leybold sind auch für harte industrielle Einsätze gewappnet.
Die neuen Vakuumpumpen-Modelle von Leybold sind auch für harte industrielle Einsätze gewappnet.
(Bild: Leybold)

Die neuesten Mitglieder im Portfolio der industriellen Trockenpumpen von Leybold heißen Dryvac DV 200 und DV 300. Diese Pumpenmodelle ergänzen die bereits bestehende Produktpalette der Dryvac 450, 650 und 1200 und bieten dem Unternehmen zufolge den gleichen Nutzen wie die Vorgänger für Anwendungen, die kleinere Größen erfordern.

Die Serie trocken verdichtender Schraubenvakuumpumpen wurde für die neue Ära der intelligenten Fertigung entwickelt. „Alle Modelle sind deshalb mit smarten Features und Funktionen ausgestattet“, heißt es von den Verantwortlichen bei Leybold. „Dadurch bieten sie eine hohe Energieeffizienz, Langlebigkeit sowie eine zukunftssichere Netzwerkintegration.“

Geräte eignen sich für anspruchsvolle Einsätze

Durch ein Schraubendesign mit variabler Steigung minimieren die DV 200 und 300 den Stromverbrauch, sparen Kosten und senken den CO2-Ausstoß. Das macht die Dryvac-Pumpen kostengünstiger und umweltfreundlicher als vergleichbare Modelle.

Wie auch die anderen Geräte der Dryvac-Serie sind die Pumpen für besonders anspruchsvolle industrielle Anwendungen ausgelegt. Dadurch garantieren sie eine lange Lebensdauer auch bei Einsätzen mit viel Luftfeuchtigkeit, Staub und Eintragungen. „Die Dryvac-Pumpen zeichnen sich zudem durch minimale Wartung und eine einfache Reinigung der Wasserkühlkanäle aus“, so der Anbieter. „Die DV 200 / 300 sind mit einer automatischen Steuerung der vakuumseitigen Wellendichtungen ausgestattet, um sie und das Lager optimal zu schützen.“

Pumpen fügen sich einfach in das Anlagennetzwerk ein

Die Feldbus- und SPS-Kompatibilität der Geräte ermöglicht die Verbindung zu anderen Anlagen in einem Netzwerk für die Echtzeitkommunikation und -steuerung. Eine direkte Bedienung ist auch über einen Computer oder ein Handheld-Gerät machbar. Die Unterstützung verschiedener Feldbusprotokolle soll für eine hohe Flexibilität sorgen.

An jedem DV 200 / 300 sind Steckverbindungen für eine I/O- und RS485-Schnittstelle vorhanden. „Die Protokollunterstützung für Ethernet / IP, Profinet, Profibus und Ethercat gestaltet sich durch optionale Karten außerdem besonders einfach“, betont der Anbieter.

Leybold auf der Hannover Messe 2019: Halle 26, Stand E 10

(ID:45811106)