Qualitätssicherung von Photovoltaik-Modulen VDE-Institut und Fraunhofer-ISE weihen gemeinsames Testzentrum ein
Vor dem Hintergrund des boomenden Photovoltaik-Marktes setzen das VDE-Institut und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit einem neuen gemeinsamen Prüflabor einen zukunftsweisenden Akzent für eine standardisierte Qualitätssicherung. Im VDE-Fraunhofer ISE-Testzentrum Photovoltaik (TZPV) werden Solarstrom-Module nach den international anerkannten IEC- Normen geprüft und zertifiziert.
Anbieter zum Thema
„Angesichts einer ständig wachsenden Vielfalt von im Markt befindlichen Produkten haben wir uns das Ziel gesetzt, für diesen Markt eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit von PVModulen zu sichern und diese Standards weiterzuentwickeln“, so Michael Köhl, Projektleiter am Fraunhofer-ISE. Die Partner der neuen Einrichtung arbeiten gleichberechtigt und bündeln ihre Kompetenzen, um Herstellern, Installationsbetrieben und dem Handel umfangreiche Dienstleistungen anzubieten.
Das Fraunhofer-ISE übernimmt die relevanten Performance-Prüfungen an den Photovoltaik-Modulen, das VDE-Institut zeichnet für die Sicherheitsprüfung und Zertifizierung nach den gängigen Normen und Prüfungsgrundlagen verantwortlich. Es werden alle in den IEC- (International Electrotechnical Commission) bzw. europäischen Normen festgelegten Prüfungen durchgeführt, die für die Bauartzulassung von Solarmodulen mit kristallinen Siliziumzellen (IEC EN 61215), für Dünnschichtmodule (IEC EN 61646) sowie für deren Sicherheit (IEC EN 61730-1/2) vorgeschrieben sind.
Prüfung der Photovoltaik-Module auf Herz und Nieren
Die Photovoltaik-Module werden einer umfangreichen Reihe von Prüfungen unterzogen: Leistungsmessungen vor und nach den einzelnen Prüfschritten gehören dazu ebenso wie Beständigkeitsprüfungen unter wechselnden klimatischen Bedingungen. Weiterhin wird die Langzeitstabilität im Hinblick auf UV-Strahlung und auch die Beschaffenheit von elektrischer Isolation und den Anschlüssen geprüft. Last but not least geht es um die Sicherheit, hierfür werden Kriechströme unter Benässung untersucht, mechanische Belastungstests und Bypass-Dioden-Tests ausgeführt und der Prüfling wird heftigem Hagelschlag ausgesetzt.
Auch Photovoltaik-Module mit Befestigungen werden geprüft
Wird das Photovoltaik-Modulen zusammen mit dem Befestigungssystem angeboten, werden dessen Aufbau, Wetter- und Korrosionsbeständigkeit, Haltbarkeit, Statik, Potentialausgleich und Blitzschutz sowie die Dokumentation der fachgerechten Installation getestet. Der dazugehörige Wechselrichter muss die relevanten sicherheitstechnischen Anforderungen sowie die elektromagnetische Verträglichkeit einschließlich Netzrückwirkung erfüllen.
Darüber hinaus wird im Rahmen der Beurteilung des Gesamtsystems die Sicherheit der Steckverbinder und Kabel sowie der Anschlussdosen nach relevanten Normen überprüft. Ist das Photovoltaik-Modulen schließlich auf Herz und Nieren durchgeprüft und hat bestanden, erhält es das begehrte Zertifikat.
(ID:270935)