Die meisten VDMA Großanlagenbauer erwarten im Jahr 2021 einen Anstieg des globalen Projektvolumens und gehen von steigenden Auftragseingängen und Umsätzen aus – so lautet das Ergebnis einer Teilnehmer-Befragung auf dem diesjährigen virtuellen Engineering Summit.
Der deutsche Großanlagenbau in der Zange zwischen Coronavirus, Ölpreisschock und Chinesischen Anbietern. Der technologische Vorsprung von Linde, Thyssenkrupp und Co. gegenüber dem asiatischen Wettbewerb schwindet. Und die Prognose für das Jahr 2020 steht nun auch in den Sternen. Wie kommt die Königsdisziplin des Anlagenbaus raus aus der Klemme?
Say goodbye to the Lump-Sum-Turnkey-Project: Engineering of the future has to be networked, cooperative and transparent — The necessity to re-think the way EPC companies do business in the digital age is one of the key findings of a recent benchmark study. This requires a completely new work from technology-loving plant engineers. The hunt for new ideas and competent minds is in full swing...
Ade, schlüsselfertiges Anlagenkomplettpaket: Das Projekt der Zukunft ist vernetzt, kooperativ und transparent. Das will zumindest eine neue Benchmark-Studie des VDMA in Zusammenarbeit mit PWC herausgefunden haben. Das erfordert ein ganz neues Arbeiten von den technologieverliebten deutschen Anlagenbauern. Die Aufholjagd um Köpfe und Kompetenzen ist in vollem Gange….
Der Vorstand der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau bestätigte auf dem diesjährigen Unternehmertreffen am 4. April in Hannover Jürgen Nowicki, Geschäftsführer der Linde Engineering Division, als seinen Sprecher. Nowicki, der dieses Ehrenamt seit April 2016 ausübt, wurde für einen Zeitraum von zwei Jahren einstimmig gewählt.
Haben Deutschlands Großanlagenbauer den gigantischen Umsatzeinbruch der letzten zehn Jahre stoppen können? Das Jahr 2018 brachte der Königsdisziplin der Chemie- und Verfahrenstechnik wieder einen Umsatzzuwachs von drei Prozent. Ist das Tal durchschritten und die Trendwende erreicht? Von Krise bei der deutschen Engineering-Kompetenz jedenfalls keine Spur. Im Gegenteil: Mit Nachhaltigkeit und Agilität will man zurück an die Spitze.
Die Geschäftsaussichten im Großanlagenbau sind vielversprechend. Dieses optimistische Fazit zogen die Veranstalter des Engineering Summit 2018, der unter dem Motto „Taking the Lead“ erstmalig im neuen Rhein Main Kongresszentrum in Wiesbaden stattfand. Für 2019 erwarten die Unternehmen einen Anstieg ihrer Auftragseingänge und Umsätze und wollen im Ausland weiter Personal aufbauen. Allerdings zeigte die Befragung unter den Kongressteilnehmern auch, dass der Marktdruck in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.
Beim dem diesjährigen Unternehmertreffen der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) in Frankfurt sind gleich mehrere neue Posten vergeben worden.
Sie gilt als Königsdisziplin der chemischen Verfahrenstechnik – der Großanlagenbau. Seit Jahren leiden vor allem deutsche EPCs jedoch unter zunehmend schwierigen Herausforderungen. Starker Wettbewerbszuwachs aus Asien, zu geringe Bau- und Montagekompetenzen, fehlende Service-Angebote sowie Nachteile bei der Projektfinanzierung vor allem im Wettbewerb zu chinesischen Marktbegleitern galten als Schwachpunkte der Branche. Nach deutlichem Auftragsrückgang in 2017 erwarten die im VDMA zusammengeschlossenen Unternehmen jetzt wieder steigende Aufträge und bessere Margen. Ist das die lange erhoffte Trendwende?
Darum setzt der Großanlagenbau auf Digitalisierung – Die Anlagenbauer suchen nach Wegen aus der Dauerkrise – und sind bei Industrie 4.0 fündig geworden. Jetzt sollen digitale Geschäftsmodelle, Big-Data-Analyse und Preventive Maintenance das klassische Planungs- und Projektgeschäft ergänzen. Doch dazu braucht es nicht nur den Mut neue Wege zu gehen…