Metav 2010 Veranstalter der Fertigungstechnik-Messe hat neue Zielgruppen im Visier
Die Metav, internationale Messe für Fertigungstechnik und Automatisierung, hat sich in ihrer 30-jährigen Geschichte – die erste Metav öffnete im März 1980 ihre Pforten — als wichtiges internationales Branchenereignis für die Metallbearbeitung behauptet. Mit dem frühen Termin der metav 2010 vom 23. bis 27. Februar 2010 in Düsseldorf bietet der Veranstalter VDW die erste internationale Messeveranstaltung für die gesamte Metallbearbeitung im nächsten Jahr.
Anbieter zum Thema
„Mit ihrer Präsenz auf der Messe haben Aussteller große Chancen, frühzeitig mit Innovationen am Markt zu sein“, betonte Dr. Detlev Elsinghorst, Präsident der Metav 2010, anlässlich einer Pressekonferenz. Dies werde umso wichtiger, als sich die Zeichen für eine wirtschaftliche Erholung mehrten und die Investitionsbudgets bei den Kunden dann noch nicht vollständig verplant seien.
Wirtschaftskrise hinterlässt deutliche Bremsspuren
„Die Marktführer und großen Anbieter von Produktionstechnik haben die vielfältigen Potenziale der Metav längst erkannt und nutzen sie als Plattform, um zeitnah zu einer Konjunkturerholung ihre Neuentwicklungen zu präsentieren“, sagte Elsinghorst. Bis Mitte November 2009 hatten sich rund 550 Aussteller aus 25 Ländern auf etwa 30 000 m² Nettoausstellungsfläche angemeldet. Drei Monate vor Messeeröffnung bedeutet das im Vergleich zur Vorveranstaltung einen Rückgang von 25% bei den Ausstellern und von 40% bei der Fläche.
Sonderaktionen sollen Metav 2010 noch attraktiver machen
Mit vielfältigen attraktiven Sonderaktionen auf der Metav 2010 hat der VDW neue Zielgruppen ins Visier genommen. So bietet das am 25. Februar auf der Metav 2010 veranstaltete Dortmunder Schleifseminar Zusatznutzen für Messebesucher. Hochkarätige Fachvorträge informieren über Fortschritte zu den Themen Maschine und Werkzeug, Werkzeuge und Schleifprozess.
Im Rahmen der Sonderschau „Metal meets Medical“ präsentiert die Metav 2010 die Technologiekompetenz der Fertigungsindustrie für die Medizintechnik, verspricht Elsinghorst: „Firmen zeigen in einer digitalen Fabrik eine hochmoderne Prozesskette zur Fertigung medizintechnischer Produkte.“ Abgerundet wird die Sonderschau mit einem Fachforum.
Auf der Metav 2010 präsent sind auch Automobilantriebe der Zukunft: Nordrhein-westfälische Landes-Cluster thematisieren die Auswirkungen der E-Mobilität auf die Produktionstechnik und zeigen auf, welche Möglichkeiten sich daraus für die Unternehmen ergeben. Mittlerweile hat das Thema Energieeffizienz auch die Werkzeugmaschinenindustrie erreicht.
Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen – ein zentrales Thema der Metav 2010
Deshalb organisiert das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TH Darmstadt am 24. Februar den Kongress „Die energieeffiziente Werkzeugmaschine – Rahmenbedingungen und Lösungen für eine nachhaltige Fertigungstechnik“. Ergänzend dazu ist geplant, im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes Blue-Competence-Herstellern und -Komponentenlieferanten eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Kompetenz in Sachen Energieeffizienz präsentieren können.
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Mehr über die Metav 2010
(ID:328813)