Die richtigen Verbindungstechniken für die jeweilige Anwendung zu finden, ist nicht immer einfach. Ejot entwickelt die passenden Verbindungs- und Befestigungslösungen, wie für die Kunststoff-Direktverschraubung oder für die Verschraubung in Leichtmetall-Werkstoffe.
Verbindungstechnik 2.0 – leistungsstarke Verbindungselemente und digitale Services für optimierte Bauteile
(Bild: Ejot)
Moderne technische Kunststoffe sind extrem belastbar und erschließen daher immer weitere Marktsegmente. In der Automobilindustrie werden beispielsweise die verwendeten Bauteile oftmals für sehr hohe Temperaturen ausgelegt. Hier kommen vor allem die thermoplastischen Konstruktionswerkstoffe zum Einsatz. Zu solch hohen Belastungen muss auch die Verbindungstechnik passen. Ejot bietet mit der Evo PT eine Lösung für die Kunststoff-Direktverschraubung.
Identische Einschraubtiefen bei unterschiedlichen Klemmteildicken
Beim Auslegen von Schraubverbindungen waren bisher verschiedene Schraubenlängen erforderlich, um bei unterschiedlichen Klemmteildicken identische Einschraubtiefen zu erzielen. Sonst hätte mit unterschiedlichen Anziehdrehmomenten gearbeitet werden müssen. Die Evo PT hat eine besondere Gewindeformzone.
Für jede Anwendung die passende Verbindungslösung
(Bild: Ejot)
Damit wird ein nahezu konstantes Eindrehmoment über der Einschraubtiefe erzeugt. Dabei reduzieren die identischen Schraubenabmessungen die Teilevielfalt in der Montage. Ziel ist es, potenzielle Fehlerquellen in der Montage zu eliminieren und einen reibungslosen Prozess mit uneingeschränkter Anlagenverfügbarkeit zu gewährleisten.
Selbstfurchendes Verbindungselement
Mit der Altracs Plus hat Ejot ein selbstfurchendes Verbindungselement für die Verschraubung in Leichtmetall-Werkstoffe und andere Nicht-Eisen-Metalle, beispielsweise Zink, Kupfer oder Messing, entwickelt. Dabei wird die Altracs Plus direkt in das gegossene Loch verschraubt. Im Vergleich zu metrischen Schrauben spart das Kosten, denn die Anzahl der Arbeitsgänge reduziert sich.
Verbindungslösungen für industrielle Anwendungen
Seit fast 100 Jahren entwickelt und produziert Ejot leistungsstarke Verbindungs- und Befestigungslösungen. Das Portfolio deckt eine Vielzahl von verbindungstechnischen Anwendungen ab. Es umfasst:
gewindefurchende Schrauben für Metalle und Kunststoffe,
multifunktionale Kaltformteile,
individuelle Metall-Kunststoff-Baugruppen,
technische Kunststoffteile und verbindungstechnische Speziallösungen.
Bei vielen Kunden ist Ejot in der Produkt- und Bauteilentwicklung bereits Engineering-Partner. Dabei entstehen oft neue Denkansätze und Verbindungsideen. Die Ejot-Anwendungsingenieure realisieren mithilfe digitaler Tools, wie Prognoseprogrammen oder FEM-gestützter Bauteilanalysen, individuelle Lösungen für die verbindungstechnischen Herausforderungen der Kunden.
Mutterngewinde mit höheren Festigkeiten
Bei der Direktverschraubung in Leichtmetalle kommt der Gewindegeometrie eine besondere Bedeutung zu: Der Schrauben-Flankenwinkel von 33° formt ein Mutterngewinde mit höheren Festigkeiten gegenüber 60°-Gewinden.
Das Mutterngewinde des schwächeren Werkstoffes Leichtmetall wird durch den geformten dickeren Gewindezahn gestärkt. Die Asymmetrie des Flankenwinkels bewirkt eine optimale Materialverdrängung und eine hohe Flächenüberdeckung. Die Altracs Plus kann zudem mehrfach wiederholt verschraubt werden und sorgt damit für zusätzliche Sicherheit im Montageprozess. Die Schraube ist metrisch kompatibel, sodass eine metrische Schraube jederzeit in das gefurchte Gewinde eingeschraubt werden kann.
Regionalmesse Schraubtec
Mit der „SchraubTec“ möchte die Vogel Communications Group (VCG) deutschlandweit Expertenwissen zu Schraubverbindungen, Schraubtechnik, Schraubwerkzeugen und C-Teile-Management vernetzen. Die neue Industriemesse soll an vier Orten innerhalb eines Jahres stattfinden. Aufgeteilt in West, Ost, Nord und Süd sind die beiden ersten Messen noch in 2021 geplant:
„SchraubTec West“ am 01.09., Forum Leverkusen
„SchraubTec Ost“ am 30.11., Internationalen Congress Center Dresden
Anfang 2022 folgen dann zwei weitere Messen im Norden und Süden Deutschlands.
Die Prognoseprogramme Evo Calc und Altra Calc unterstützen Konstrukteure und Entwickler bei der Vor-Auslegung von Direktverschraubungen in Kunststoffe bzw. Leichtmetalle. Mit der Software können Drehmomente und Vorspannkräfte vorhergesagt werden. Damit sparen Konstrukteure Entwicklungszeit. Darüber hinaus berechnet Evo Calc das Relaxationsverhalten der Kunststoff-Direktverschraubung unter Temperatureinfluss.
Auch die Ejot CAE-Services umfassen vielfältige Engineering-Dienstleistungen. Hierbei werden einzelne Schraubstellen betrachtet und komplette Baugruppen analysiert.
Damit kann bereits in der Entwicklungsphase das Verhalten von Bauteilen mit Ejot-Verbindungssystemen zuverlässig eingeschätzt werden.
Bauteiloptimierung und Konstruktionsunterstützung
Simulationstools und Materialmodelle beantworten eine große Bandbreite an Fragestellungen. Dabei liegt der Fokus auf dem Einfluss der Ejot-Verbindungslösungen auf das jeweilige Bauteil unter den vorgegebenen Lastfällen.
Abgerundet werden diese Services durch das anwendungstechnische Versuchslabor Applitec. Dieser ganzheitliche Ansatz spart wertvolle Entwicklungszeit und -kosten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.