Datensicherheit Verbundprojekt will Quantentechnologie vorantreiben
Redakteur: Rebecca Vogt
Physikalisch abhörsichere Netzwerke auf Glasfaser-Basis sind das Ziel eines Verbundprojekts, das sich mit der Quantentechnologie beschäftigt. Die beteiligten Forschungseinrichtungen wollen die bisher begrenzten Übertragungsstrecken der Quanteninformation verlängern.
Mikrotürmchen mit Quantenpunkten sollen dabei helfen, die Datenkommunikation abhörsicher zu machen.
(Bild: Tobias Huber)
Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung werden Datensicherheit und sichere Kommunikation immer wichtiger. Einen vielversprechenden Ansatz sehen Forscher diesbezüglich in der Quantenkommunikation: Sie nutzt als Informationsträger Quantenzustände, die aufgrund fundamentaler physikalischer Gesetze weder kopiert noch unbemerkt mitgelesen werden können.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will den Aufbruch in die Quantentechnologie unterstützen und fördert zu diesem Zweck das neue Verbundprojekt „Quanten-Link-Erweiterung“ (Q-Link-X) über einen Zeitraum von drei Jahren mit 14,8 Mio. Euro. „Das Ziel sind physikalisch abhörsichere Netzwerke auf der Basis von Glasfasern“, berichtet Prof. Dieter Meschede vom Bonner Institut für Angewandte Physik.
Übertragung der Quanteninformation auf weniger als 100 km begrenzt
Bislang stößt dieser Paradigmenwechsel in der Daten- und Nachrichtenverschlüsselung – weg von algorithmischen Verfahren hin zur Quantentechnologie – noch an Grenzen. So kommt es etwa bei der Übertragung von Quanteninformation mit Lichtteilchen (Photonen) zu unvermeidbaren Leitungsverlusten, wodurch die Übertragungsstrecken bisher auf weniger als 100 km begrenzt sind.
„Mit Quantenrepeatern soll diese Grenze ohne Sicherheitseinschränkungen überwunden werden“, erklärt Meschede. Repeater (Wiederholstationen) sind in der Kommunikationstechnik Signalverstärker oder -aufbereiter. Sie empfangen Signale und senden sie in aufbereiteter Form weiter. Auf diese Weise kann die Reichweite der Signale erhöht und eine größere Distanz überbrückt werden. Wie die Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg mitteilt, will man im Rahmen des BMBF-Projekts die Entwicklung solcher Quantenrepeater vorantreiben.
Die Forscher greifen dabei auf drei verschiedene technische Plattformen zurück: Quantenpunkte, Diamant-Farbzentren sowie eine Kombination aus atomaren und ionischen Systemen. So sollen Übertragungsstrecken von zunächst bis zu 10 oder 100 km realisiert werden. Gleichzeitig will man die Vorteile der jeweiligen Systeme gegenüberstellen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.